Beiträge von TEE1055

    Unbedingt, da wäre ich auch dafür. Während Corona ging es ja auch. Womit haben sich eigentlich diese Minderbemittelten während der erwähnten Epoche beschäftigt? Es sind 2x elf Erwachsene, die einem Ball nachrennen. Darauf kann die Menschheit locker verzichten.

    Bevor jetzt wieder MIMIMI-Kollektivstrafen kommt: Nach Abfahrt des Fanzuges wurde dieser an einer Nachbarstation mit Feuerwerksköpern beschossen.

    Andy Die Videos würden mich auch interessieren. Intern findet man nicht viel. Die Management-Attention scheint noch nicht gross genug zu sein.

    Als ich das Heft ausgepackt hatte, dachte ich zuerst: Ach, nöö, nicht schon wieder RhB! Aber der Themenmix ist beim ersten Durchblättern wirklich interessant, vielleicht sogar das interessanteste Loki Spezial zum Thema Graubünden.

    Die BLS hat seit erwa 15 Uhr einen Totalunterbruch zwischen Langenthal und Madiswil. Zwei Reisebusse fahren als Bahnersatz. Der Fahrplan ist erstklassig abgestimmt. Während der Anschlusszug in Madiswil um 5min verpasst wird, hat man den Genuss, dem Gerber-Car auf dem Bahnhofplatz 25min lang mit laufendem Motor zuzusehen.

    Das Loki-Spezial über die SOB ist gemäss Website noch nicht erschienen und jenes über die CJ habe ich nicht erhalten. Offensichtlich gibt es bei den nur-Spezial-Abonnenten ein Durcheinander.

    Wo befindet sich das "Presse-Center" im Shopville? Gemäss Trafimage-Plan gibt es nichts dergleichen und dasjenige beim Aufgang des Bahnhofs Mueseumsstrasse ist in einen Orell-Füssli umgewandelt worden.

    Die Quelle ist eher ein Yammer-Feed, denn beim Betriebsreport hat es keine Bilder. Bei ersterem Feed muss man sich explizit anmelden. Vielleicht muss man da genauer hinschauen, wie es bei anderen Tools wie der Ereignisdatenbank oder der Frequenzerhebungsstatistik gemacht wird.

    Manchmal wird bei Missbrauch auch etwas geändert, so wie man den FdL die Replay-Funktion für Iltis-Web wegnehmen musste.

    Bilder gibt es in einem internen „Facebook“ .Da ist zu erkennen, dass die Kabel in einem provisorischen Kabelschutz auf der Südseite des Bahnhofs (dh. auf der anderen Seite als das nördlich gelegene Technikgebäude) verlegt waren, als sie von einer Baumaschine voll getroffen wurden. Den Fachbegriff für die Maschine kenne ich nicht, es ist so eine Art überdimensionierter Kronenbohrer.

    Die S7, Huttwil ab 6:46 ist heute daselbst verendet, vermutlich beim planmässigen Kuppeln mit der voraufgestellten zweiten NINA. Zwei Stunden später wurde sie vom LRZ aus Olten abgeschleppt. Zwischen NINA und LRZ war eine Am 843 dazwischengeschaltet, vermutlich eine mit AK als "Kuppelwagen", beim Vorbeifahren konnte ich keine Details sehen.

    Edit: Die vordere Einheit ist mit +3min weitergefahren, die Zweite wurde abgeschleppt.

    Den Tele-Züri-Beitrag habt ihr gesehen? Der "Wir wären alle gestorben-Typ" gibt da an, er sei beim ersten Crash (mit dem Signal) auf der Sitzbank gestanden und habe sich dann aufgrund des Lärms verkrümelt. Ein Argument mehr, nicht sinnlos an Bahnhöfen herumzuhängen ;)

    Danach hat er den Lokführer des Zuges mit den Baumaschinen zusammengeschissen, so als ob es keine anderen Verantwortlichen für die Zugvorbereitung gibt. Ist alles im betreffenden Beitrag zu sehen.

    Hatte nicht YB dieses hochgelobte Projekt mit den Fanbetreuern? Ist das schon wieder eingestellt oder ist da etwas anderes schiefgegangen?

    Die Sitzpolster auf dem Gepäckträger sehen eher nach beginnenden Reparaturarbeiten aus. Die Sitzgestelle sind auch nicht mehr da.

    Diese Thematik wird sich zu einem der grössten Probleme in der Zukunft entwickeln. Im Unterschied zu den Lokführern, wo sich das Problem sofort offenbart und die es unter grösseren Schmerzen geschafft haben, dass reagiert wird, wird hier der Salat erst eintreten, wenn es zu spät ist.
    Mir ist bewusst, dass hier die täglichen Verspätungen des IR15 viieeel wichtiger sind, wir sind aber bereits teilweise an dem Punkt angelangt, der im Artikel beschrieben wird. Es gibt Teams, die noch mit einem Drittel der Sollstärke arbeiten, andere mussten zusammengelegt werden, um überhaupt die Pikettfähigkeit sicherzustellen.
    Hauptursache ist die Revision des Lohnsystems vor zehn Jahren, was bei diesem Berufsfeld ein krasses Missverhältnis zwischen Lohn und der Tätigkeit/Verantwortung erzeugte. Dadurch können Anstellungen nur noch unter erschwerten Bedingungen realisiert werden. Die Abteilung, die eigentlich für die strategische Berufsfeldentwicklung zuständig wäre, will das Problem nicht sehen. Abgesehen davon musste diese selbst durch Stellenabbau Verzicht üben. Wenn dann als logische Folge ausgelagert wird, ist die nächste Herausforderung, dass das dann alle zwei Jahre ausgeschrieben werden muss. Somit ist das Chaos komplett, wenn dauernd neue Leute eingearbeitet werden müssen.
    Ich persönlich habe in diesem Halbjahr Dinge erlebt, die hier nicht druckfähig sind. Die akuelle Situation ist so desolat, dass diverse Arbeiten an der Front nur noch durch zupackende „Bürolisten“ möglich sind.