Beiträge von Reinhard

    Es gibt einen personellen Wechsel in der Redaktion. Mathias Rellstab und Fabian Scheeder haben die Redaktion verlassen, eine Person (Massimo Diana) ist neu hinzugekommen.

    Beim Titelbild der aktuellen SER-Ausgabe (04/2020) hat man es tatsächlich übertrieben. Da wollte man ein Schlechtwetterbild unbedingt auf der Titelseite haben und hat dementsprechend massiv an den Reglern im Photoshop gedreht.

    Bei mir hieß es immer, ein möglichst wenig komprimiertes JPG sollte es sein, RAW (egal ob Nikon oder Canon) haben sie nie genommen.

    Und dann geht (oder ging) jedes Bild zum Lithographen, eine vorangegangene Bearbeitung vom Hobby-Fotografen war nicht gewünscht. Alles, was der bearbeitet hatte, mußte man unter Umständen wieder in die Gegenrichtung korrigieren.

    Die wirklichen Veränderungen finden sich aber im Impressum, man vergleiche die SER-Hefte März und April 2020, soweit man sie vorliegen hat.

    Wird man dann aktuell noch gebüsst, wenn man bei einem nicht umgerüsteten BÜ bei aktivem Wechselblinker losfährt, obwohl die Schranken schon weit genug geöffnet sind?

    Es gab auch schon Fälle, wo bei einer solchen Situation kassiert wurde - da reicht ein Zivilpolizist, der die Beobachtung weitermeldet.

    In Turgi stand der Bözberg-Aushub-Shuttle mit einem LRZ vorne dran. War wohl auch mitschuldig für Verspätungen.

    Der Aushub-Shuttle ist mit Eem 923 und einer Bo'Bo' im Sandwich bespannt, wovon in Fahrtrichtung immer nur die vordere aktiv ist. Wieso man dann einen LRZ braucht, um die Strecke freizumachen, ist mir ein Rätsel.

    Aber der LRZ soll sich ja rentieren und nicht herumstehen. Wird deshalb auch bei jedem Kinkerlitzchen eingesetzt und ist durch die Prozesse vorgegeben.

    Unterbruch: Zürich Oerlikon - Glattbrugg

    Zwischen Zürich Oerlikon und Glattbrugg auf der Linie Zürich HB - Bülach /Niederweningen ist die Strecke für den Bahnverkehr unterbrochen.


    Die internationalen Züge IC Zürich HB - Schaffhausen - Stuttgart Hbf fallen zwischen Zürich HB und Schaffhausen aus.


    Die Züge IR Zürich HB - Schaffhausen fallen aus.


    Die Züge RE Zürich HB - Bülach - Schaffhausen fallen zwischen Zürich HB und Glattbrugg aus.


    Die S-Bahnzüge S 9 Uster - Zürich HB - Bülach - Schaffhausen fallen zwischen Zürich Oerlikon und Glattbrugg aus.


    Die S-Bahnzüge S 15 Rapperswil - Uster - Zürich HB - Niederweningen fallen zwischen Zürich Oerlikon und Glattbrugg aus.


    Reisende von Zürich Oerlikon nach Glattbrugg oder umgekehrt reisen via VBZ Tram 10.
    Reisende von Zürich HB nach Bülach / Schaffhausen oder umgekehrt reisen via Winterthur.


    Bitte rechnen Sie mehr Reisezeit ein.


    Dauer des Unterbruchs unbestimmt.

    Hallo,

    eben in Jestetten als Durchsage erlebt und auch im HIM:

    -----------------------------------------------------------------------------------------------

    Einschränkung: Bülach - Eglisau 26.02.2017 13:57:11

    Zwischen Bülach und Eglisau auf der Linie Zürich HB - Schaffhausen ist die Strecke für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar.

    Sie müssen mit Verspätungen von zirka 5-10 Minuten rechnen.

    Grund: Gleisschaden

    Dauer der Einschränkung unbestimmt.
    -----------------------------------------------------------------------------

    Hallo,

    dient ganz klar zur Zugfolgezeitverkürzung. Wenn ein durchfahrender Reisezug Rafz Richtung Lottstetten passiert und am "äusseren" Signal vorbei ist, kann ein überholter Güterzug schon anfahren. Da werden vielleicht 20 - 25 Sekunden gewonnen im Vergleich dazu, wenn erst das nächste Blocksignal die Ausfahrt Rafz freigeben könnte. Ein durchfahrender Zug mit Streckengeschwindigkeit legt ja sofort eine grössere Distanz hinter sich, wenn der nachfolgende Zug aus dem Stand ausfährt. Die Länge der Blockstrecken bis Jestetten Süd (Einspurabschnitt) ist sehr viel kürzer als früher. Vor dem Umbau waren es drei Blockabschnitte zwischen Rafz Ausfahrt und Jestetten Einfahrt, jetzt sind es fünf von Rafz "innere" Ausfahrt bis "Einfahrt Doppelspur" in Jestetten Süd.

    Dann sass er wohl in diesem Zug:

    Zug 27981 Aarau - Schaffhausen (Hinfahrt zum Spiel), ging nach dem Spiel wieder nach Aarau zurück. Aarau hat das Spiel übrigens 0:1 verloren.

    Die Züge ohne Halt Basel - Zürich wurden (werden) ja letztes (11./12.07) und dieses Wochenende via Bözberg umgeleitet. Dabei ist mir folgende Zugnummernänderung aufgefallen:

    Aus IC 773 wurde am 11./12.07. IC 30273

    Ich habe mal die beiden Auskünfte für den 12.07. (So via Bözberg) und 13.07. (Mo auf dem Regellaufweg) via Bildverarbeitung zusammengefügt.

    Dieses Wochenende bekommt der umgeleitete Zug die Nummer 30973.

    Kann jemand den Sinn dieses Nummernwechsel erklären?

    Übrigens waren die Züge am 11.07. nur aus vier Wagen zusammengestellt. hier der 30273 bei Zeihen:

    Gleich zum Auftakt der heutigen Sendung "Donnschtig-Jass" in Trogen bedauert Roman Kilchsperger, dass die Teilnehmer aus den beiden Gemeinden Leukerbad und Brig 4,5 Stunden im Car sitzen mussten (ab Kölliken nur noch Mineralwasser....).

    Ein oder mehrere Car wurde(n) sicher vom Fernsehen organisiert - warum bringt man die Leute nicht mit den SBB (der Lötscherg-Basis-Tunnel bietet sich als schnellster Weg geradezu an) und mit den AB ans Ziel? ?(

    Nur zum Verständnis deiner Frage: wenn der andere Zug nicht über sein Hauptsignal rutscht...würdest du ihm irgendwann gegenüber stehen? :D Irgendwo müssen da Weichen im Spiel sein, sonst wirst du Luzern nicht erreichen...

    Littau - Luzern u. Emmenbrücke - Luzern ist selbe Richtung. Im Gütsch treffen die Gleise aus Zug (1 Gleis), Emmenbrücke (2 Gleise) und Littau (1 Gleis) zusammen. Es geht dreigleisig und ab Ende Gütsch Richtung Bahnhof Luzern zweigleisig weiter. Wenn der Littauer am Signal hält, kann der Emmenbrücker daran vorbeifahren.