Beiträge von Raudtee

    Das grösste Potenzial sähe ich noch in einem überregionalen Angebot, also einer Art stündlichem RE Basel SBB - Laufenburg - Koblenz, der dann an eine reguläre S36-Leistung nach Bülach oder (womöglich mehr im Interesse des Kantons Aargau) an eine S27 nach Baden gekuppelt würde. Möglicherweise ergäben sich auch Synergien mit der heute verkehrenden S19, die aber nur zur HVZ fährt und deren Gefässe für den Abschnitt Laufenburg - Koblenz deutlich überdimensioniert wäre (ist die Strecke überhaupt für Doppelstockverkehr zugelassen?).

    Interessant wäre es zu wissen, wohin denn die Pendlerströme etwa in Schwaderloch oder Leibstadt heute mehrheitlich ausgerichtet sind. Ich vermute mal primär in Richtung Bad Zurzach, Brugg AG und Baden, möglicherweise noch nach Zürich aber eher kaum Richtung Bülach oder Winterthur.

    Ohne eine gute Anbindung des Sisslerfeldes und evt. Station in der Nähe der Roche bei Kaiseraugst, wird es eher schwierig, dass die Reaktivierung ein Erfolg werden würde.

    Für etwas macht man ja die Studien. Ist allemal besser, als werweissen in einem Forum ;)

    Vielleicht zeigt die Studie auch neue, interessante Wege auf, welche hier bisher noch niemand hatte?

    Bin gespannt. Ich denke immernoch, mit einer intelligenten Haltestellenneuplanung (u.a. Sisslerfeld) könnte es etwas werden.
    Sprich: Die Haltestellen / Züge so planen, dass die Züge als Regioexpress o.ä. dann verkehren würden. Also eine Art beschleunigte Regionalzüge.

    Immerhin geht es langsam bei der Rail Baltica vorwärts. Die Planungen und Verhandlungen waren extrem zäh.

    Aber es wäre zu wünschen, würde bei den europäischen Eisenbahntransitstrecken - ob mit oder ohne HG - endlich mal koordiniert vorwärts gemacht werden. CH-Prag ist da ein sehr gutes Beispiel.

    Ich denke, eine gute, fundierte Studie mit konkreten Zahlen/Bauten/Prognosen würde hier enorm weiterhelfen.

    Sobald man die nötigen Massnahmen, deren Preis und die weiteren Parameter kennt, ist es eine rein politische Sache, ob man die Bahn wieder kommt oder nicht. Ich persönlich würde es begrüssen. Und ich denke im Rahmen der Klimadiskussion muss diese Verbindung wieder zu einem Thema werden.

    Mir ist schon klar, dass es ohne Um- und Ausbauten schlicht nicht gehen wird. Bei meinen Überlegungen gehe ich nicht davon aus, dass die Strecke 1:1 reaktiviert wird, wie sie heute ist oder früher war.
    Das Hinterfragen der Haltestellen / Halteorte gehört genau so dazu, wie der Bau von Kreuzungsmöglichkeiten. So wie die Strecke und Bahnhöfe heute sind, sehe ich den Betrieb kaum.

    Aber ich würde es begrüssen, wenn das Ganze einmal wirklich gründlich und grundsätzlich angegangen und bearbeitet wird. Was braucht es an Aus- und Umbauten, welche Haltestellen will man wieder bedienen, welche neu konzipieren etc.

    Und wo ist für den Fahrgast genau der Unterschied? Solange der Fahrplan eingehalten werden kann spielt es doch absolut keine Rolle, ob der Zug in Zürich unten oder oben hält.

    Fahrzeit spielt schon eine Rolle. Beispiel IR Basel - St. Gallen vs. Umsteigeverbindung ZH tief. Gibt schon einen Grund, wieso Reisen in die Ostschweiz als höchst unattraktiv gelten ab Basel. Und mit Gepäck oder Leute, die nicht so schnell zu Fuss unterwegs sind, ist es eine zusätzliche Challenge. Aber wir schweifen ab.

    Ich denke - und so sehe ich das - dass wenn diese Strecke wieder Personenverkehr aufnehmen würde, dass man a) die Stationen überprüft, ob man die Selben am selben Ort will und b) es wohl die eine odere andere bauliche Anpassung geben wird, geben muss, damit die Züge aneinander vorbei kommen. Ich gehe bei meinen Überlegunge nicht davon aus, dass alles 1:1 wie vor 20-30 Jahren wieder aufgenommen wird, sollte diese Verbindung tatsächlich kommen.

    Und nein, ich gebe keine Antwort zum Trassenplan weil a) ich nicht aus der Branche komme und daher solche Pläne nie lesen gelernt habe und b) eben der Meinung bin, dass wenn man diese Verbindung will, es gewisse bauliche Anpassungen braucht. Gewisse sind ja hier drin schon erwähnt woden durch andere.

    Und von mir aus kann man den IR nach SG streichen und die Ostschweiz besser via Rheinstrecke anbinden. Und kommt die Rheinstrecke nicht, wäre es kundenfreundlicher den IR via ZH HB tief zu nehmen. Der Flugzug soll wieder ein echter Flugzug werden, ohne Spitzkehre im HB. Entweder über Altstetten oder ZH HB tief.

    Vor allem aus KUndensicht wäre dies mehr als wünschenswert, weil es sind wir Kunden/Pasagiere, die die Bahn ja benuztzen sollen und nicht Fahrplantheoretiker...

    Ja genau, so meinte ich es. Sorry für die unklare Formulierung! Es ging um einen pünktlichen Rübenzug, der wegen zu viel Verkehr dem Rhein entlang über den Bözberg umgeleitet wurde.

    Würden dem Rhein entlang zusätzlich Personenzüge fahren, würde es für den Güterverkehr noch schwieriger. Trassen via Bözberg und durch den Raum Zürich gibt es auch nicht unendlich viele, so dass gewisse Güterzüge zwischen Basel und der Ostschweiz plötzlich gar nicht mehr fahren könnten. Die Infrastruktur auszubauen für einen Direktzug Winterthur-Basel fände ich übertrieben, gibt es doch zweimal pro Stunde eine schnelle Verbindung via Zürich.

    Die Idee diser Verbindung wäre eben gerade dass es 1) eine Direktverbindung wäre und 2) eben nicht über Zürich geht. Dass alles ums verrecken via ZH HB geführt wird, ist unverständlich. Der "Flugzug" oder IR BS-SG welcher im HB eine Spitzkehre macht, statt via Altstetten-Oerlikon (ohne Halt im HB) oder ZH tief direkt zu fahren ist so ein Beispiel - oder eben das Umsteigen, wieso Ostschweizverbindungen in Basel als höchst unattraktiv gelten.

    Hallo zusammen
    Wie ich schon schrieb, ist die Kapazität zwischen Basel und Stein S wohl jetzt schon an ihren Grenzen. Wenn dann würde ich den nur zwischen Stein und Winterthur pendeln lassen mit gutem Anschluss in Stein wohlgemerkt. Zu prüfen ist sicher auch die Reaktivierung des Bahnhofes Sisseln und/oder ein Halt auf dem Sisselerfeld wo ja in den nächsten gebaut werden soll und viele neue Jobs entstehen sollen.
    Irgendwie kommt es eventuell auch nicht gut an, sollte ein IR zwischen Winterthur und Basel Realität werden, dass Gemeinden wie Schwaderloch oder Leibstadt mehr Bahnlärm haben aber sonst keinen Nutzen.

    Ein (neuer) Bahnhof Sisslerfeld wäre bei einer Reaktivierung sicherlich ein Muss. Ich frage mich, ob dies nicht schon jetzt realisierbar wäre.

    https://www.zhaw.ch/de/engineering…er-bahnverkehr/