Wo stehen diese Re 4/4 I?

  • Soeben habe ich diese zwei Re 4/4 I-Fotos aus meinem Archiv bearbeitet, aber ich kann mich absolut nicht mehr erinnern, auf welchem Bahnhof die Bilder entstanden sein könnten.

    Bin gespannt auf die bahnforum-Schwarmintelligenz...

    Werner


  • Das ging aber schnell, ich bin begeistert, Danke!

    Bei Bild 2 bin ich zwar auch auf Schönbühl gekommen, habe es aber ausgeschlossen, weil ich das gewaltige Walmdachhaus in der Verlängerung der Geraden auf aktuellen Fotos nicht gefunden haben.

    Der Grund: Die verdammten SVP-Büffel von Urtenen (Schönbühl liegt auf dem Gemeindegebiet) haben es doch tatsächlich fertiggebracht, dieses Bauwerk noch so ums Jahr 2003 herum abreissen zu lassen. Nie wäre ich darauf gekommen, dass so eine Freveltat noch vor weniger als 20 Jahren möglich gewesen sein könnte.

    Heute steht in Schönbühl an der Stelle des Walmdachhauses aus Gotthelfs Zeiten ein gesichtsloses, riesiges Satteldachgebäude mit um 90 Grad gedrehter Firstrichtung.

    Werner

  • Bei Bild 2 bin ich auch auf Schönbühl gekommen.
    Speziell war in Schönbühl, dass von den Semaphoren direkt auf die Signale Typ N gewechselt wurde, vermutlich eine Einmalig Aktion bei den SBB.

    Beim Bild 1 habe ich zu wenig Kenntnisse über den Hintergrund.

    Ä Gruess
    Tinu

  • War die Ablösung der Stellwerke Dübendorf bis Uster mit Do67 in den 1980er nicht der Probebetrieb mit Typ N Signalen ?
    Dort waren vorher Bruchsal J Stellwerke in Betrieb. Da hatte es sicher auch noch Semaphor Signale.
    An diesen Do67 Stellwerken werden die Signalbegriffe noch mit Einzelrelais in freier Schaltung gebildet.
    Bei nachfolgenden Anlagen z.Bsp Stettbach, Zürich Stadelhofen werden die Signalbegriffe bereits in speziellen Reailsätzen für Typ N Signale gebildet.

  • Ja das ist richtig @chriesi356
    - Do67 Typ L wird mit Signalsätzen Typ HSR gebaut.
    - Do67 Typ N wird mit Signalsätzen Typ HSP/SSR1/SSR2 gebaut.

    Strecke Dübendorf-Uster ist Typ N mit HSR-Sätzen und viele zusätzliche Einzelrelais.

    Typ L kann normalerweise nur die Fahrbegriffe 1,2,3,5 und 6 anzeigen.

    Details zum Do67 Typ N siehe hier Seite 13-14.

  • Bei Bild 2 bin ich auch auf Schönbühl gekommen.
    Speziell war in Schönbühl, dass von den Semaphoren direkt auf die Signale Typ N gewechselt wurde, vermutlich eine Einmalig Aktion bei den SBB.

    Beim Bild 1 habe ich zu wenig Kenntnisse über den Hintergrund.

    Ä Gruess
    Tinu


    Ist dann beim Bahnhof im anderen Bild (Biel RB) aber auch gerade in Abwicklung, Semaphor zu N-Signalen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!