Thema: Haltepunkt verfehlt (war: Zug der S5 vergrault Reisende)

  • Weiss ich nicht. Es gibt Leute, die meinen, dass es in diesem Fall sogar gerechtfertigt wäre, die Notbremse zu ziehen, wenn der Zug ohne Türöffnung wieder abfährt. Da ist die Nottüröffnung zur richtigen Zeit bestimmt das kleinere Übel, weil dadurch kein Eingriff des Lf ausserhalb des Führerstandes notwendig ist.

    Im Wiggertal haben sich die Schüler bei den NPZ dauernd den Spass gemacht, den roten Hebel zu ziehen. Der Lf hat mir dann erklärt, dass er jetzt halt im Rückspiegel schaue, dass alle ein und ausgestiegen seien, und jetzt drücke er halt auch den roten Knopf, wodurch die gezogenen Hebel wieder zurückschnappen und die Türen zwangsschliessen.

    Wer immer noch glaubt, dass Wirtschaft wichtiger ist als Gesundheit, kann ja mal versuchen sein Geld zu zählen, während er die Luft anhält. - Eckart von Hirschhausen, Juli 2021

  • Zitat

    Original von TMMB-Erfinder

    Übrigens gibt es besagte Anmerkung im Fahrplanfeld 761, bei der S41 die 7:24 in Winterthur ankommt. Dort bezieht es sich auf den Nicht-Anschluss IC912, wobei das nicht so schlimm ist, weil zwei Minuten später Verstärkungszug S19024 via Stettbach fährt. Der hat im Vergleich zur S12 via Stettbach 4 Minuten Fahrzeitreserve und kommt theoretisch gleichzeitig mit dem IC in Zürich an, wo man somit auch wieder auf diesen zur Weiterfahrt nach Bern umsteigen kann. Nur zum Flughafen dauert es etwas länger.

    Du kannst da auch auf den Anschluss ICN gehen, der geht 7.28 ebenfalls über den Fluchthafen. Den IC kriegst du höchstens wenn die S41 .22 in W'thur einfährt.

  • Zitat

    Original von Dany
    Weiss ich nicht. Es gibt Leute, die meinen, dass es in diesem Fall sogar gerechtfertigt wäre, die Notbremse zu ziehen, wenn der Zug ohne Türöffnung wieder abfährt. Da ist die Nottüröffnung zur richtigen Zeit bestimmt das kleinere Übel, weil dadurch kein Eingriff des Lf ausserhalb des Führerstandes notwendig ist.
    (...)

    Als der Bahnhof Neuenhof eröffnet wurde, ging in den nächsten Jahren immer mal wieder der Halt vergessen. Es soll dort sogar mindestens einmal die Notbremse gezogen worden sein, weil der Lokführer am durchfahren der Station war.

    Berechtigt dazu ist man wohl nicht, ein Notfall ists ja sicher nicht. Ich würd mich auch beim wiederanfahren wohl hüten diese zu ziehen.

  • Im Sommer halten die Lf bei der RM bei langen Aufenthalten jeweils alle Türen offen indem sie den jeweils den roten Hebel umlegen (geht auch von aussen). Vor der Abfahrt kann er sie dann vom Fst aus schliessen.
    Ich mag mich noch an Zeiten erinnern da gab es noch keine Plomben bei den Notbremsen, es war also theoretisch möglich diese zu ziehen und gleich wieder zurück zu stellen.

  • Zitat

    Original von Elsurion

    Du kannst da auch auf den Anschluss ICN gehen, der geht 7.28 ebenfalls über den Fluchthafen. Den IC kriegst du höchstens wenn die S41 .22 in W'thur einfährt.

    @ Elsurion

    Du bist wohl nie um diese Zeit unterwegs. Wenn du den Fahrplan anschaust, fährt eben der ICN zum Flughafen um 7.25 (sowieso kein Anschluss), der IC dagegen um 7.28, was bei 3 Minuten Umsteigezeit einen Anschluss ergäbe, der mit dem Vermerk im KB (Mo-Fr) aufgehoben wird zugunsten der Fahrplanstabilität um diese Zeit (weitere Abfahrten Richtung Zürich um 7.30, 7.33, 7.38, 7.41).

    Georg

  • Zitat

    Original von Dany

    Eigentlich erstaunlich, dass da nicht öfters die Nothebel der Türen durch die Fahrgäste verwendet werden. Bei mir läuft jeweils folgendes Schema ab. Nach 5-10 Sekunden versuche ich herauszufinden, ob nur meine Türe nicht aufgeht. Meistens reicht ein blick durch den Gang, wo einem dan meistens ein Gesicht entgegenschaut, welches genau die gleiche Strategie verfolgt. Wenn die andere Türe offen ist gibt es einen 20m-Spurt. Wenn nicht warte ich weitere 15 Sekunden. Wenn sich dann nichts tut greiffe ich zum grossen roten Hebel. Man sollte den grossen Hebel nicht bedienen, wenn der Zug schon wieder fährt, also sollte man nicht mehr als sagen wir mal 30 Sekunden warten.

    Bei den DPZ leider nicht ganz so einfach möglich. Der Hebel, oder besser gesagt Knopf, versteckt sich nämlich hinter einer kleinen ?Glas?-Scheibe, welche zuerst eingeschlagen werden muss. Etwa so wie bei den Feuermeldern.

  • Das habe ich mich heute gerade gefragt: Da schneidet man sich im dümmsten Fall noch, wenn man zuerst die Scheibe einschlagen muss. Dafür ist aber die Missbrauchswahrscheinlichkeit kleiner wenn zuerst noch so ein "Not-Aus" Knopf gedrückt werden muss, der nur über ein Hindernis erreichbar ist.


    Dasselbe gibts in den RBDe 566 II-Pendeln der RM

  • Aber BLS-Bern hat Recht, wird sicher weniger missbraucht, wer traut sich schon auszuprobieren ob das Glas jetzt schneidet oder nicht ;)
    Und sonst braucht man schon ein Werkzeug, oder andere Methoden, braucht also schon Mehraufwand.

    Muss man ja schliesslich auch erst wissen als Passagier, dass das Glas nicht schneiden darf und zerbröselt.

  • Das ist richtig, die wenigsten wissen ja auch das die Auto Frontscheibe ähnlich ist.

    Die darf unter keinen Umständen zerspringen nur zerbröseln wegen der Verletzungsgefahr des Inhaftierten erm Insassen. Wobei das bei den Pflasterstein Angriffen eher in die Kategorie War gut zu wissen geht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!