2012/03/07, 2012/06/05 und 2012/11/14: Geröllsturz auf Gleis bei Gurtnellen

  • Da die Autobahn ab Flüelen besser erreichbar ist als ab Erstfeld, wird der Bahnersatz zwischen Flüelen und Göschenen aufgebaut. Das hat der Vorteil, dass zumindest die IR-Fahrzeit einigermassen eingehalten werden können.

    Die Durchsage aus dem OCP im Zug war jedenfalls ausgezeichnet, wobei die Verbindung dafür sorgte, dass sie vor Einfahrt in Brunnen leider nicht ganz Unterbruchsfrei ankam.

  • Als Bahnersatz fahren mindestens 2 Urner Carunternehmen und in einem beschränkten Ausmass (HVZ sei Dank) die AAGU mit ihrem Reisebus Nr. 49 (Setra S315 GT) und um 18h20 fuhren in Flüelen gleich 4 Busse vor. Ich werde dann mal schauen gehen, ob sie das ganze mit einem "Satz" Busse machen oder ob 2 Gruppen unterwegs sind.

  • Für diejenigen welche es interessiert. Im Einsatz waren und sind wohl immer noch etwa 9 Busse:
    2 mal AAGU (Setra 315NF und S315GT)
    2 mal Car Zgraggen
    2 mal Car Gasser (u. A. HCAP-Teambus)
    2 mal AAGS (2 mal MB wenn ich mich nicht täusche, darunter der MythenCenter-Werbebus, womit gleich 2 Mythen-Center Werbebusse im Urnerland unterwegs waren)
    1 mal Mattli, Wassen (MB Integro).

    Und es ist schon eindrücklich, wie viele Leute im Normalfall in 2 Zügen pro Stunde über den Berg fahren an einem normalen Werktag Abend ohne übermässigem Saison-Tourismusverkehr. Die IR-Kompositionen (die im Norden waren unverstärkt) und die 4-5 Busse pro "Paket" waren alle sehr gut gefüllt.

  • @RABe520

    Danke für die Auflistung. Man bekommt mitten in der Störung nicht sehr viel mit, was da alles an Bussen im Einsatz steht. Ich war genügend mit unserer HIM-Meldung beschäftigt und der Kollege mit den Durchsagen ;)...

    Si, Ich mues am Achti däheim si....wenn 10 vor 10 chunnt;)!
    Marco Rima

  • Ich war um 18:30 Uhr gerade in Bellinzona und wollte mit dem ICN 680 nordwärts fahren. Monitor und Ansage sagten aber Ausfall. Die Reisenden wurden auf den EC 22 verwiesen, ohne Hinweis, dass dieser gemäss Monitor +14 haben würde, also Abfahrt statt 18:48 nach meiner Rechnung erst 19:02. Ca. 18:50 fuhr in Richtung Norden nicht nur zu meiner Überraschung ein ICN ein. Auf dem Faltblattanzeiger war weiterhin der EC mit +14 angeschrieben. Scherzhaft meinte ich noch zu einer verwirrt dreinschauenden Dame, dass der Zug halt noch 12 Minuten hier stehen bliebe. Tatsächlich fuhr er dann ca. 18:52 weiter, wobei der Faltblattanzeiger immer noch +14 anzeigte. Ich hatte mich aufgrund der beobachteten starken Belegung des ICN oder EC oder was weiss ich was, spontan entschieden, lieber im vermutlich schwächer besetzten IR 2294 um 19:06 nordwärts zu fahren. Tatsächlich hatte ich den Pano ab Bellinzona als 'private room'! Unterwegs wurde ich mehrfach informiert, dass von Göschenen bis Erstfeld (!) Busersatzverkehr herrsche. In Göschenen erfuhr ich dann, dass der SEV bis Flüelen ginge. Ich hatte dann einen auffallend lauten Linienbus der Auto AG Uri, der via Autobahn nach Flüelen verkehrte. Dort war der Mittelperron voll von Menschen, nämlich genau jenen, die in Bellinzona vor mir per EC/ICN abgefahren waren. Ich hatte also, ohne Neigezug und mit diversen Zwischenhalten im Tessin, den EC/ICN wieder eingeholt! In Arth-Goldau kam der EC/ICN dann um ca. 21:05, also mit 25 Minuten Verspätung an, unmittelbar gefolgt vom IR 2294, der absulut pünktlich und fast leer in Richtung Zürich fuhr.
    In Arth-Goldau standen dann im übrigen am Gleis 4 ein offenbar verendeter SBB-ETR mit Vermerk 'nicht einsteigen' und auf Gleis 5 der ICN 682 nach Basel, der offenbar erst ab hier verkehrte.
    Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen: Der Bus ab Göschenen (keine Mehrfachführung!) war mit insgesamt 13 Personen besetzt. Das gibt mir in Bezug auf den Erhalt der Gotthardbergstrecke doch eher zu denken! Weiter ist es das Fahrgastinformationssystem in Bellinzona. Dass der fast pünktlich verkehrende EC bis nach seiner Abfahrt mit +14 angekündigt war, hat diverse Reisende verwirrt. Aber auch der Monitor war wirr: Dieser sagte, der EC 22 nach Zug-Zürich sei Ausfall, listete aber mit gleicher Abfahrtszeit einen EC nach Göschenen auf. Hingegen war der nachfolgende IR 2294 mit Zug-Zürich angegeben, ohne jeglichen weiteren Vermerk.
    Aber das ist nur nur eine Ergänzung zu einer Beobachtung letzten Dezember am Gleis 1 in Bellinzona, als das Faltblatt einem nordwärts fahrenden ETR die Zuggattung CIS zuteilte....

  • Die Sache ist (leider) noch nicht behoben. Aber ich denke um 6h53/7h10 ab Flüelen Richtung Arth-Goldau könnte es ganz lustig werden, wenn wie vorgesehen für den ICN kein Ersatz fährt... Das dürfte dazu führen, dass die S2 um 7h10 sehr gut bzw. überfüllt sein wird.

    Frank: Kein Wunder. Es ist ja absolute Nebensaison :) und 19h ab Bellenz ist dann auch wirklich schon recht spät für eine Heimkehr...

  • ...dauert wohl doch länger als zuerst angenommen...verständlich die Sicherheit hat erste Priorität

    http://fahrplan.sbb.ch/bin/help.exe/d…ap=false#hfsShm

    Ed


    Die Dauer der Störung wurde heute Mittag bis Montag 12. März verlängert. Gut möglich also, dass dort gröbere Arbeiten am Hang (Reinigung / Sprengung) nötig sind. Das heisst aber für mich auch, dass ich morgen und am Montag sicher nicht ausschlafen kann, da der ICN-Halt vor der Haustüre in Flüelen um 6h53 ersatzlos gestrichen wird :S Das hat nebenbei den Nachrteil, dass Pendler aus Bürglen Richtung Arth-Goldau-Zug wieder gleich lange fahren wie bis im Dezember. Mit dem ICN hat man nun eine Fahrzeit von gut 30 Minuten bis Arth-Goldau (interner AAGU-Anschluss welcher auf Verlangen hergestellt wird aber im Online-Fahrplan nicht ersichtlich ist) statt knapp einer Stunde.

  • Es gibt sicher noch ein paar gravierendere Nachteile als dieser wegfallende Halt in Flüelen. Umleitungen oder Reiseempfehlungen wegen des Gotthardunterbruchs via Simplon bei eingeschränkter Kapazität infolge Bauarbeiten im Simplontunnel, ausgedünntem P-Verkehr mit Bahnersatz, x-fach angepassten Cargofahrplänen wegen Langsamfahrstellen, Totalsperren, Einspuren etc der RFI zwischen Iselle und Domodossola und jetzt beginnt die ganze Umplanerei wieder von vorne. D.h. dann aber auch, dass die RFI-Bauarbeiten wieder verzögert werden und die Sanierungsarbeiten noch länger als geplant dauern. Also noch länger täglich stundenlang Trassen suchen, Personaldienste anpassen, Lokumläufe ändern, Grenzabsprachen vornehmen, Anschlussreisende betreuen, zusätzliche Schichten schieben, Überzeiten leisten, Busse organiseren und noch vieles mehr.

    Da scheint mir doch Deine Stunde Schlafmanko für Freitag und Montag ziemlich unbedeutend! Ich empfehle Dir eine Stunde früher Bettruhe am Vorabend.

  • Frank:

    Betreffend Verspätungsanzeige hatte ich gestern ein ähnlicher Fall in Solothurn. Der ICN 22.58 Richtung Biel war mit +17min angeschrieben und um 22.57 kam auch eine entsprechende Durchsage... 22.58 kam dann die Ansage für die Einfahrt und der Zug kam dann auch und fuhr mit +3 statt +17 weiter!

    Hat jetzt auch eine Website!

  • Berger Toni: Grundsätzlich hast du recht, nur ist der Zug ab Flüelen nicht unwichtig , er nimmt immerhin jeden Werktag gut 50 Personen (oder mehr) mit, welche die S-Bahn danach oder den IR davor massiv entlasten, und gerade bei der S-Bahn ist das nicht unwichtig, da die S2 auf gewissen Abschnitten auch Tagsüber am untersten Limit ist von der Kapazität (und machen kann man wegen den kurzen Haltestellen im Zugerland nichts).

    Aber das geht in ein ähnliches Thema wie der neu eingeführte IR um 5h58 ab Brunnen, statt dass man aus dem Urnerland eine umsteigefreie Verbindung nach Zürich anbietet (bot man bis Dez. 2010 und ab März 2011 an und seit Fahrplanwechsel wieder nicht mehr, auch wenn es eher einem Bedürfnis entspräche als eine direkte Verbindung vom Urnerland an die Stadtbahnhaltestellen im Zugerland)...

  • Es ist alles eine Ansichtssache. Global gesehen ist es auch unwichtig, wenn täglich hunderte von Italienreisenden stundenweise wegen ungeplanten Baustellen verspätet werden oder IR-/EC-Reisende kurzfristig in Busse verfrachtet werden müssen oder wenn beispielsweise Richtung Centovalli seit Wochen selten mehr Anschlüsse vermittelt werden können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!