Spezialmast

  • Grundstück-Grenzen? -- Kaum.
    Baugrund? -- Nicht dass ich wüsste.

    Ist dort der Weg im Weg, welcher nur auf dem kleinen Vorschaubild im Beitrag zu sehen ist.

    Mist, wieder mal das Problem, dass die Vorschau nicht ausgeschnitten wird -- ich hätte es eigentlich wissen sollen...(ich kenne schon einen Trick, wie man das wegbringt!

    Diese Spur ist richtig, aber wenn es wirklich ein parallel zum Gleis führender Weg wäre, hätte man ihn nicht so nahe dran bauen müssen.
    Edit: ich präzisiere: es ist schon ein Weg parallel zum Gleis, und im Abschnitt, der dem Betrachter nahe ist, würde der Zwischenraum für ein Mastfundament ausreichen. Hier noch das ganze Bild ohne abzuschneiden.

    Ort:
    Bild 1 kurz vor Romanshorn -- richtig.
    Bild 2 Erlen -- falsch. (Die Linie stimmt aber.)

  • Ausschneiden? Das ist kein Trick, sondern etwas, was das Forum dankend annimmt, wenn du schon ein im Bild mitgeliefertes Thumbnail mitlieferst. Dann wird dieses nämlich verwendet.

    Wer immer noch glaubt, dass Wirtschaft wichtiger ist als Gesundheit, kann ja mal versuchen sein Geld zu zählen, während er die Luft anhält. - Eckart von Hirschhausen, Juli 2021

  • Nein, ich meine, ich weiss einen Trick, um zu verhindern, dass ich versehentlich ein Vorschaubild/Thumbnail mitliefere. Und ich sollte auch wissen, dass dieses Vorschaubild beim von mir verwendeten "dummen" Bildbearbeitungsprogramm weiterhin das Ursprungsbild zeigt.

  • Baumwurzel: nein.
    Die "komische Wölbung" im Weg kommt der Sache näher, obwohl sie historisch bedingt ist. Wenn die Wölbung 1928 (=Elektrifikationsjahr) schon so nutzlos gewesen wäre wie heute, hätte man sie wahrscheinlich damals soweit nötig beseitigt.

  • Stadlerfan: Bingo! Bahnübergang stimmt.
    Auf dem Bild der Strassenstumpf auf der andern Seite der Bahn.
    Die Verlockung, hier die Bahn zu überqueren, scheint immer noch recht gross zu sein (die ersetzende Unterführung ist knapp 300m weit weg). Jedenfalls sehen Zaun und Verbotstafel noch einigermassen neu aus, die Unterführung ist vermutlich aber schon Jahrzehnte alt.

    Die Frage "wo" ist noch offen. Bisher bekannt: Linie, an der Erlen liegt.

  • Ich würde sagen, dieser ehemalige Übergang liegt etwa Höhe äusseres Einfahrsignal von Romanshorn (Höhe der Sägerei) von Amriswil her kommend.

    Wurden da nicht mal die Züge wegen Unwetterschadens an der Strecke direkt durch die Sägerei geleitet?

  • Beat Ackermann: Richtig! Kurz vor dem äusseren Einfahrsignal von Romanshorn. Zum Thema Sägereidurchfahrt bringe ich noch Infos...
    Fotostandort ist ca. km 80.4.

    Letzte noch offene Frage: wo ist der zweite derartige Mast an dieser Strecke (ohne Bild)? Tipp: "der andere" ist seit Mai 2008 von einer Durchgangsstrasse aus gut zu sehen, früher hätte man sich eher den Kopf verrenken müssen dazu (oder sich auf Nebenwegen anpirschen).

  • Anzeichen baldiger Zugfahrt... (äussere Einfahrsignale von Romanshorn, von Amriswil her)
    Da ist er!
    Der Abhang rechts vom Wanderweg geht zum Holzlager der heute noch in Betrieb stehenden Sägerei rechts vom Gleis.

    Von Amriswil her:
    km 79.55: Einfahrvorsignale
    ca. km 79.8: Aufnahmestandort des Bildes mit "Normalmasten"
    km 80.03: Unterführung Hofstrasse (nach Hungerbühl)
    km 80.1: Betonsockel links neben dem Gleis (evtl. früheres (Vor-)Signal?)
    km 80.4: ex Bahnübergang "Im Hof", Standort des einen Spezialmastes, rechts davon heutige Sägerei
    ca. km 80.65: ex Abzweigung provisorisches Gleis links
    km 80.75: heutige Einfahrsignale und seltsame Beton-Plattform rechts
    Dann: das provisorische Gleis durchquerte die Rückseite eines Holzschuppens einer ex-Sägerei (links der Bahn!) und traf im Schuppen oder danach auf ein schon vorhandenes Industriegleis.
    km 80.9: Unterführung Arbonerstrasse, bei deren Bau im Juni 1965 die Hilfsbrücken fortgespült wurden.
    Das Industriegleis muss damals weiter links verlaufen sein, in sicherer Distanz zur Baustelle. Heute noch sichtbare Überreste (nicht mehr benutzbar) verlaufen direkt neben den Streckengleisen auf der Unterführung -- mit ziemlich engen S-Kurven zum alten Verlauf vorher und nachher.
    km 81.0: Spurwechsel von links nach rechts, danach rechts Abzweigung der Verbindungslinie Richtung Egnach.

    Wozu diente wohl diese Plattform rechts? Ich weiss es nicht...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!