Ticker Fahrzeugeinsatz Normalspur

  • Also es ist so: die vordere Einheit des 19424 wird in Affoltern weggestellt (der Rest geht auf den 19431) und macht danach den 19433, weil die komplette Komposition des 19426 ab Affoltern leer in den Unterhalt nach Zürich geht.

    Jürg, Heitersberg

    Cette agréable légèreté, qui fait prononcer sur ce qu'on ignore, peut avoir de l'élégance quand on parle, mais non quand on écrit.
    Mme de Staël - ICN 500 003

  • Dann halt nur zur Abstellung ;)

    Jürg, Heitersberg

    Cette agréable légèreté, qui fait prononcer sur ce qu'on ignore, peut avoir de l'élégance quand on parle, mais non quand on écrit.
    Mme de Staël - ICN 500 003

  • Das klingt aber nicht nach sehr logischem Fahrzeugeinsatz. Einen DPZ in Affoltern lassen und die S14 als Sardinenbüchse führen, damit dieser auf die nächste S14 kann, damit zwei andere DPZ eine Leerfahrt nach Zürich unternehmen können, um sich dort die Räder plattzustehen? Das klingt weder effizient noch kundenorientiert, da muss eigentlich fast noch mehr dahinter sein.

  • Das klingt aber nicht nach sehr logischem Fahrzeugeinsatz. Einen DPZ in Affoltern lassen und die S14 als Sardinenbüchse führen, damit dieser auf die nächste S14 kann, damit zwei andere DPZ eine Leerfahrt nach Zürich unternehmen können, um sich dort die Räder plattzustehen? Das klingt weder effizient noch kundenorientiert, da muss eigentlich fast noch mehr dahinter sein.

    Der 19431 hätte planmässig zwei DPZ, wenn die S–Bahn Zürich nicht einen RABe 511 zuwenig hätte.

    Das ist bei der S–Bahn Zürich üblich, dass man die erste S–Bahn trennt und danach zwei verschiedene Rückleistungen übernehmen und bei der zweiten S–Bahn die komplette S–Bahn wegstellt. Man spart Geld (weniger Lf, Trasse etc. nötig), da nur stündlich statt halbstündlich eine S–Bahn weggestellt wird.

    Einmal editiert, zuletzt von züri11 (4. Februar 2024 08:27)

  • IC1 728 ist zur besten ‚Sendezeit‘ mit einer Einfachtraktion Bombi geplant. Gibt es in Zürich tatsächlich keine einsatzfähige Reserveeinheit oder niemand der die zweite Einheit bereitstellen kann?

  • Was willst du einsetzen wenn nichts zur Verfügung steht. Ich denke die Verantwortlichen der SBB machen was sie können.

    Jedenfalls staune ich immer wieder wenn ich in der Schweiz unterwegs bin was hier alles unternommen wird bei Unregelmäßigkeiten einen normalen und stabilen Betrieb wieder zu betreiben.


    Danke.

  • Darf den der 728 in ZUE überhaupt gestärkt werden lieber Pacific Tom?

    Schwächungen sind auf jeden Fall beim IC 1 OST-WEST nicht erlaubt in Zürich.

    Wie das bei Stärkung aussieht müsste ich nachschauen.

  • Das kann ich dir auch nicht sagen, via Halle ist zur Zeit evt auch schwierig wegen Wipkingen. Es gab jedenfalls massenhaft Stehplätze in beiden Klassen. Ich schlage mir jetzt eine halbe Stunde um die Ohren und versuche mein Glück mit dem IC8.

  • Das mit Wipkingen ist mir durchaus klar und genau deswegen wurden die Möglichkeiten in der Löwenstrasse massiv eingeschränkt. Via Halle geht nichts.

    Klar, es nervt. aber vermutlich betrieblich nicht anders machbar.

  • IC1 728 ist zur besten ‚Sendezeit‘ mit einer Einfachtraktion Bombi geplant. Gibt es in Zürich tatsächlich keine einsatzfähige Reserveeinheit oder niemand der die zweite Einheit bereitstellen kann?

    Wir mussten leider am Morgen beim 710 die vordere Einheit in Bern rausnehmen wegen Luftfederungsstörung. Bis am Abend hatten wir leider aus betrieblichen Gründen keine Gelegenheit, den Zug wieder mit einer zweiten Komposition zu verstärken, auch wenn in Zürich genug Bombis auf Reserve stehen.

    Stärken/Schwächen in Zürich Löwenstrasse ist zwar möglich, wird aber vom Bahnhof meistens abgelehnt. Planmässiges Stärken erfolgt bisher nur beim 703 am Morgen, sonst in der Regel nie.

    Sorry für diese Unannehmlichkeit.


    Mit bahnsinnigen Grüssen

    Andy...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!