2015/02/20: Flankenfahrt Rafz


  • Ein Lokführerkollege meinte, dass die "App" (es ist so wie ich dass verstanden habe einfach eine erweiterung des LEA) eigentlich schon lange implementiert sei, einfach noch nicht aktiviert wurde. (ev. noch nicht stabil genug?)

    Und wie funktioniert das Ganze? Ich nehme an Ortung per GPS und Bewegungsmeldung mittels Bewegungssensor. Aber wie weiss das iPad, ob das Signal offen oder geschlossen ist?

  • Und wie funktioniert das Ganze? Ich nehme an Ortung per GPS und Bewegungsmeldung mittels Bewegungssensor. Aber wie weiss das iPad, ob das Signal offen oder geschlossen ist?


    Ich nehme an, da gibt es eine Verbindung zu RCS/Iltis etc. Eine Datenverbindung GPRS/3G ist sowieso vorhanden, auch ADL-Fahrempfehlungen kommen ja so aufs Gerät.

  • Zitat

    Erstaunlich ist aber schon, dass 4 Augen das rote Signal offenbar bis
    zum Schluss nicht erkannt haben. An sich müsste die Wahrscheinlichkeit dafür extrem tief sein, so dass man sich fragt, ob sich der Lf und der Aspriant der S-Bahn gegenseitig mehr abgelenkt als unterstützt haben.

    Interessante Frage.
    Ist es möglich, dass der Aspirant seinem Lehrmeister nicht drein reden wollte ?

    Oder wie es geregelt, wenn sich zwei Personen im Führerstand befinden und der "Beifahrer" erkennt eine Gefahr, die vom führenden Lf übersehen wird ?

  • [quote]Erstaunlich ist aber schon, dass 4 Augen das rote Signal offenbar bis
    zum Schluss nicht erkannt haben. ?

    Es zeigt eigentlich die Dimension der Sicherheitslücke auf, dass vier Augen das falsche Signal als gültig einstufen.

  • Der Sicherheitsgewinn liegt aber "nur" am Geschwindigkeitslimit bevor an einer Balise die Aufnahme in ETCS Limited oder Full Supervision (LS, FS) erfolgt, richtig? Insbesondere gibt es also auch trotz Loop oder GSM-R keine Abfahrverhinderung.

    Nach einem Artikel in der SER Januar wird übrigens nicht in Staff Responible (SR), sondern in On Sight (OS) eine Zugfahrt begonnen.

    Viele Grüße Norbert

    Gestartet wird immer im SR. Von Stand-By kann man nur in den SR oder SH (Shuntig - also Rangieren) Mode wechseln. Die Information in der SER ist offenbar nicht korrekt. Onsight wird für Fahrten auf besetzte Abschnitte verwendet, der Zug wird aber durch die Zugsicherung überwacht. SR dagegen bedeutet, dass die Zugsicherung "blind" ist. Genau dies ist beim Losfahren der Fall. Der Fahrzeugrechner weiss nach dem Hochfahren nicht, wo er sich befindet.

    Zum Sicherheitsgewinn: ETCS L1 (LS&FS) bietet tatsächlich auch keine Abfahrverhinderung für Wendezüge. Wie es sich für L2 mit GSM-R verhält, kann ich dir nicht sagen. Das hängt dann davon ab, wie, wann und wo die Anmeldung ans GSM-R stattfindet. Wenn die beim Aufstarten stattfindet, würde die Abfahrverhinderung auch für Wendezüge bereit stehen. Falls aber fürs Anmelden eine Balise überfahren werden muss (was aber eigentlich nicht unbedingt Sinn macht), gälte dasselbe wie für den Loop.


  • Ich bin nicht der Spezialist in dieser Frage. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es bei der Speisung der Loops bei ZSI-127 keine Differenzen zur Normalspur. Hingegen senden die Balisen auch die Infos für die Loops der Gegenrichtung, die dann vom hinteren Fahrzeuggerät gelesen werden.

    Da hast Du vollkommen recht.


  • Oder wie es geregelt, wenn sich zwei Personen im Führerstand befinden und der "Beifahrer" erkennt eine Gefahr, die vom führenden Lf übersehen wird ?

    Tja ich würde erst mal die Notbremse auslösen.
    Zum diskutieren ist nachher immer noch Zeit.
    Gruss
    Drämli

  • Es zeigt eigentlich die Dimension der Sicherheitslücke auf, dass vier Augen das falsche Signal als gültig einstufen.

    Der Gedanke, der mir durch den Kopf ging: man ist schon spät dran und unter Druck, bloss keine Verspätung zu produzieren. Man erwartet jeden Moment, dass das Signal auf geht, darum fährt man schon mal los. Es würde in dem Fall also durchaus richtig erkannt worden sein. - Man kennt das ja auch vom Autofahren an Kreuzungen, die man tagtäglich befährt: man kennt den Rhythmus der Ampel so gut, dass man schon anfährt, bevor man dann nach Sekundenbruchteilen grün bekommt.
    Nur kam dann in Rafz nicht grün, sondern der IR. Fazit meiner Überlegung wäre dann: Richtig erkannt, aber unter Stress (keine Standardsituation da verspäteter IR, Zeitdruck, Vorgaben seitens des Arbeitgebers) die falschen Konsequenzen gezogen. Viel menschlicher kann der Fehler dann kaum sein.

    Gruss,

    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von JensR (5. März 2015 01:15)

  • Wer Autofahren mit dem Führen eines Zuges vergleicht, hat offenbar nicht viel Ahnung von der Materie, was auf keinen Fall schlimm ist, schliesslich können wir alle nicht überall Fachmänner/Frauen sein ! Ausser, dass beide "nur" Vor- und Rückwärtsfahren, beschleunigen und bremsen und sich auf Rädern bewegen haben die beiden Fahrzeuge weing gemeinsam, auch dessen Vorschriften sind völlig verschieden.

    Dass der Lf einfach mal losfährt und hofft, dass es doch noch Grün wird, ....nein niemals ! Solche Glückspiele macht sicher kein Lokführer ! Solange keine Zustimmung zur Fahrt vorhanden ist, wird niemals gefahren, daran gibt es nichts zu rütteln !!

  • Dass der Lf einfach mal losfährt und hofft, dass es doch noch Grün wird, ....nein niemals ! Solche Glückspiele macht sicher kein Lokführer ! Solange keine Zustimmung zur Fahrt vorhanden ist, wird niemals gefahren, daran gibt es nichts zu rütteln !!

    Trotz allem bleibt auch ein Lf ein Menschen und dieser Mensch ist und bleibt ein nicht auszuschliessende Risiko Faktor, auch wenn ich dem Arbeitsethos des Lf richtig zu schätzen weiss!

    Jeanne - Steenwijkerland / Nederland


  • Und im Strassenverkehr fahren wir nicht bei Rot und "auf Hoffnung" los, sondern frühestens in der Rot+Gelb-Phase. Bis mein Auto die Haltelinie überfährt, ist dann sicher grün. Nicht nur eventuell.

    Felix

  • Vermutlich ist eher etwas wie das in der Fliegerei gefürchtete Phänomen "räumliche Desorientierung" gemeint. Allerdings hat es dort eine räumliche Achse mehr als bei der Bahn (z-Achse).

  • Trotz allem bleibt auch ein Lf ein Menschen und dieser Mensch ist und bleibt ein nicht auszuschliessende Risiko Faktor, auch wenn ich dem Arbeitsethos des Lf richtig zu schätzen weiss!

    Mit Deinem Satz bin ich völlig Einverstanden, absolut richtig !
    Doch das hat ja nichts mit dem Spekulieren zu tun, ob das Signal noch auf Fahrt geht oder nicht ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!