Ticker Fahrzeugeinsatz Normalspur

  • Aktuell fährt als Ersatzzug 30711 zum Zug 711 von Bern nach Zürich eine BLS Mika RE.

    Nett! Bereits zwischen Fribourg und Bern wurde ein MUTZ-Leermaterialzug der BLS als Ersatzzug 711 "recycelt". Bis Zürich folgte - allerdings mit gehöriger Verspätung - auch noch der 70711 der SBB, aus der Wendung von 704 in Lausanne. Weiter Richtung Winterthur - St. Gallen gab es offenbar kein Trassee.

  • Aktuell fährt als Ersatzzug 30711 zum Zug 711 von Bern nach Zürich eine BLS Mika RE.

    Dürfen die auf die NBS (mit 160 km/h und 4 Minuten Verspätung am anderen Ende) oder gehts dann über Burgdorf – Langenthal? Und wie viele Lokführer braucht so eine Übung? Einen SBB-Lotsen und einen BLS-Lf, der die Mika fährt?

  • Heute um ca. 15h habe ich in Fribourg auf Gleis 1 (?) in Fahrtrichtung Westen einen 2000er-IC mit drei Re460 gesehen: Re 460 3xEW IV, Re 460, IC 2000 mit Bt am Schluss, Re460. Konnte aber noch nicht rausfinden, was das für ein Zug war. Denn der um diese Zeit verkehrende IC1 Richtung Genf fuhr auf Gleis 4 mit Bombi-Doppeltraktion.

  • Aktuell fährt als Ersatzzug 30711 zum Zug 711 von Bern nach Zürich eine BLS Mika RE.

    Dürfen die auf die NBS (mit 160 km/h und 4 Minuten Verspätung am anderen Ende) oder gehts dann über Burgdorf – Langenthal? Und wie viele Lokführer braucht so eine Übung? Einen SBB-Lotsen und einen BLS-Lf, der die Mika fährt?

    Der Zug verlor auf der Bahn-2000-Strecke etwa 1 Min. und konnte diese bis Zürich HB nicht mehr aufholen, aber muss froh sein, dass er aus betrieblichen Gründen ("Überlastung der Bahnanlagen") nicht noch mehr Zeit verlor.

    BLS-Lokführer mit Streckenkunde oder zusammen mit einem ohnehin nach Zürich fahrenden SBB-Lokführer? Soger ein SOB-Lokführer ist denkbar, der ab Olten lotste, da viele BLS-Lokführer für den Güterverkehr bis Olten kundig sind.

  • Heute lernte ich, dass BLS-Lf immer noch sowohl Personen- als auch Güterzüge fahren.


    Gut, soweit mir bekannt ist, dauert die Fahrt mit 160 statt 200 km/h zwar (rechnerisch) 3 bis 4 min länger, aber die Züge haben ja auch Reserve. Man hat diese Strecke auch schon mit Halt in Olten in unter 60 Minuten geschafft, also kann ich mir auch vorstellen, dass eine spurtstarke Mika eine solche Fahrzeit hinbekommt (nur 1 min mehr als planmässig). Persönlich erlebe ich pünktliche Ankünfte aus Bern in Zürich aber auch mit den regulären Zügen eher selten (wobei das natürlich statistisch nicht relevant ist). Bei jedem Wechsel der Höchstgeschwindigkeit dürfte eine Mika gegenüber den Regelzügen jedoch sogar besser abschneiden.

  • IR75 6:35 ab Luzern wird mit einem ICN geführt. Ab Zürich wird er mit einem 6-teiligen RVD ersetzt. Dieser scheint vom "Enge-Zug" zu kommen, welcher aber nur ab Zug verkehrt wegen einer Störung an einem anderen Zug.

  • IC3 591 (12:33 ab Basel) wurde heute mit einem ETR geführt. Er fuhr direkt in die Löwenstrasse und wurde dort zum EC193. Vermutlich gibt es im Momemt etwas überbestand der ETR da die EC nur bis Domo verkehren?

  • Heute um ca. 15h habe ich in Fribourg auf Gleis 1 (?) in Fahrtrichtung Westen einen 2000er-IC mit drei Re460 gesehen: Re 460 3xEW IV, Re 460, IC 2000 mit Bt am Schluss, Re460. Konnte aber noch nicht rausfinden, was das für ein Zug war. Denn der um diese Zeit verkehrende IC1 Richtung Genf fuhr auf Gleis 4 mit Bombi-Doppeltraktion.

    Heute war IR15 2524 fast identisch: nur zwei EW IV. Die Re 460 in der Mitte war Swisstainable.

  • IC3 591 (12:33 ab Basel) wurde heute mit einem ETR geführt. Er fuhr direkt in die Löwenstrasse und wurde dort zum EC193. Vermutlich gibt es im Momemt etwas überbestand der ETR da die EC nur bis Domo verkehren?

    Das ist der Zug wo man das (primär Giruno und Astoro) fährt was gerade passt oder in Zürich benötigt wird. Das Gegenstück ist der IC 776. Die Durchbindung nach München ist hingegen nicht standard.

  • Heute um ca. 15h habe ich in Fribourg auf Gleis 1 (?) in Fahrtrichtung Westen einen 2000er-IC mit drei Re460 gesehen: Re 460 3xEW IV, Re 460, IC 2000 mit Bt am Schluss, Re460. Konnte aber noch nicht rausfinden, was das für ein Zug war. Denn der um diese Zeit verkehrende IC1 Richtung Genf fuhr auf Gleis 4 mit Bombi-Doppeltraktion.

    Heute war IR15 2524 fast identisch: nur zwei EW IV. Die Re 460 in der Mitte war Swisstainable.

    Danke, dann war das der IR15, hatte zwar auf dem Abfahrtsplakat geschaut, aber auf einem IR nicht eine solche Komposition vermutet.

  • IC3 591 (12:33 ab Basel) wurde heute mit einem ETR geführt. Er fuhr direkt in die Löwenstrasse und wurde dort zum EC193. Vermutlich gibt es im Momemt etwas überbestand der ETR da die EC nur bis Domo verkehren?

    Das ist doch die Direktverbindung, die sich viele Leute zurückwünschen. Somit wäre immerhin deren theoretische Machbarkeit nachgewiesen. In der Praxis ist das aber wahrscheinlich etwas zu knapp, insbesondere angesichts der Zuverlässigkeit des EC.

  • Ich weiss jetzt nicht, ob wenn etwas 1x funktioniert hat man das gleich als Nachweis gelten lassen kann. "Einmal ins Keinmal".

    Wer immer noch glaubt, dass Wirtschaft wichtiger ist als Gesundheit, kann ja mal versuchen sein Geld zu zählen, während er die Luft anhält. - Eckart von Hirschhausen, Juli 2021

  • Deswegen ist die Machbarkeit auch nur theoretisch und die absolute Unmöglichkeit in jeder erdenklichen Situation widerlegt. ETR 610 kommt von Basel, fährt weiter nach München. Hat funktioniert. Allerdings bezweifle ich, dass das so die beste Idee für den Normalbetrieb sein soll. Die ganz Lustigen können natürlich auch eine Durchbindung München - Paris via Zürich vorschlagen, immerhin sind die Züge beide zur halben Stunde in Zürich...

  • … aber ausser um 18.30 nicht zur gleichen Stunde, also könnte man durchaus Basel - München durchbinden (der IC1 nach St. Gallen müsste auf das Gleis der 3 Min. vorher abfahrenden S8 nach Winterthur einfahren), allerdings verschwänden so die durchgehenden IC3 Basel - Chur, was wohl nicht auf viel Applaus stiesse. Und Richtung Basel fiele die Pünktlichkeit auf geschätzte 20%.

  • Heute fährt die BLS den IR35, Bern ab 17.38 Uhr von Bern nach Burgdorf mit einer RE-MIKA statt der SBB mit einer Dotra RABe 511. Dies aufgrund einer Fahrzeugstörung. Reisende Richtung Herzogenbuchsee -Chur können in Burgdorf umsteigen. Reisende nach Burgdorf wurden aufgrund der Platzverhältnisse auf die S44 gelenkt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!