2023-08-10: Entgleisung Güterzug im Gotthard Basistunnel GBT

  • Kurze Frage: Ab morgen fahren die EC Zürich-Milano Centrale ja wieder durch. Im Onlinefahrplan finde ich allerdings die EC Zürich-Genova und Zürich-Bologna nicht mehr - fahren die nicht mehr durch? Der EC nach Venedig ist weiterhin drin.

    Zürich-Bologna ist nicht mehr direkt, da 05:33 ab Zürich HB kein Zug fährt. Genua wäre ursprünglich auch gestrichen worden, sollte aber aus 10315 durchgebunden werden. Je nach Rollmaterialumlauf kann es sein, dass die Zugläufe im Chiasso gebrochen sind.

  • Danke vielmals! Gibt es Gründe, die gegen einen 5.33 ab Zürich HB sprechen? Aus Bern/Olten/Aarau würde man diesen Zug genauso erreichen (zugegeben müsste der IR dann schon pünktlich sein) wie aus mehr oder weniger dem ganzen ZVV-Gebiet, und auch für die Zentralschweiz wäre der Zug machbar. Reicht das noch nicht nachfragemässig?

  • Laut Onlinefahrplan, die nicht durchebundenen Zügen sind:

    EC 307 Chiasso 9.02 - Bologna 12.30 (keine Anschluss von Zürich)

    EC 308 Bologna 13.30 - Chiasso 16.58 + EC 10308 Chiasso 17.05 - Zürich HB 20.27

    EC 10327 Zürich HB 9.33 - Chiasso 12.55 + EC 327 Chiasso 13.02 - Genova PP 15.52

    EC 326 Genova PP 18.09 - Chiasso 20.58 (keine Anschluss nach Zürich)

    EC 10325 Zürich HB 18.33 - Chiasso 21.55 + EC 325 Chiasso 22.02 - Milano Centrale 22.50

    EC 312 Milano Centrale 7.10 - Chiasso 7.58 + EC 10312 Chiasso 8.05 - Zürich HB 11.27

    Welche Rollmaterial eingesetzt ist, auf die Italienische Abschnitt? Von SBB oder von Trenitalia?

    Die Basel-Luzern-Mailand Zügen fallen südlich von Lugano aus.

    Sie bleib bis auf weiteres komplett zu...

    Warum? Was ist erforderlich, um den nördlichen Abschnitt der Westrohre wieder zu öffnen?

    Simplonbahn (südlich von Brig), jedes Jahr immer schlechter

  • Der nördliche Abschnitt der Weströhre wird wohl als Zugang zum nördlichen Ende des grossen Metallknüngels im Tunnel benötigt.

    Wer immer noch glaubt, dass Wirtschaft wichtiger ist als Gesundheit, kann ja mal versuchen sein Geld zu zählen, während er die Luft anhält. - Eckart von Hirschhausen, Juli 2021

  • Man merkt gut, dass der Güterverkehr wieder läuft, heute war im Birrfeld wieder was los in Sachen Durchgangsverkehr. Teilweise kamen bis zu vier Züge im Blockabstand, was darauf hinweisen könnte, dass sie auch päckchenweise durch den GBT geschickt werden ;)

    Jürg, Heitersberg

    Cette agréable légèreté, qui fait prononcer sur ce qu'on ignore, peut avoir de l'élégance quand on parle, mais non quand on écrit.
    Mme de Staël - ICN 500 003

  • Frage eines Laien: Heute war in den TA-Medien ein Bericht über die Entgleisungsdetektoren von Knorr drin. Darin wurde auch die Problematik des Bremsens von Güterzügen erwähnt. Sprich: Aufgrund der Steuerung wie Druckluft bremsen die hinteren Wagen später und laufen quasi auf die Vorderen auf. Im Text steht, bei Personenzügen, sei das nicht so, da die Bremse elektrisch gesteuert sei (müsste wohl eher elektronisch heissen). Ich vermute aber, dass man hier zwischen verschiedenen Zügen unterscheiden müsste: Wagenkompositionen mit Lok werden wohl auch nur über die Druckluft angesteuert - oder liege ich da falsch. Bei Triebzügen hingegen dürfte die Signalübertragung elektronisch sein und so alle Bremsen gleichzeitig ansprechen. Vielleicht kann hier eine Fachperson etwas Licht rein bringen? Danke.

  • Zu „elektrischer“ Bremse passt bei Triebzügen auch die elektrodynamische Bremse, bei der die Fahrmotoren als Generator fungieren und kinetische Energie zurück in elektrische Energie umwandeln.

    Das wirkt natürlich nur auf angetriebene Drehgestelle.

  • Zu „elektrischer“ Bremse passt bei Triebzügen auch die elektrodynamische Bremse, bei der die Fahrmotoren als Generator fungieren und kinetische Energie zurück in elektrische Energie umwandeln.

    Das wirkt natürlich nur auf angetriebene Drehgestelle.

    Ich denke du bist für diese Diskussion auf dem Holzweg. Lies dir mal bitte den verlinkten Wiki-Artikel durch.

    Hier geht es um (Güter-)Wagenbremsen, also antriebslos Einheiten.

  • Ich hab’s so verstanden, dass es darum geht warum bei Personenzügen nicht unbedingt mit einer Durchschlagzeit gerechnet werden muss. (Was ja im Artikel stand).

    Das ist einerseits bei der ep-Bremse so, aber eben auch bei der elektrodynamischen Bremse in Triebzügen.

  • Superbird11 Die elektrodynamische Bremse gibt es im Güterverkehr genau gleich, sie wirkt aber halt wie du sagst nur auf die angetriebenen Drehgestelle.

    Der einzige Unterschied ist, dass ein Güterzug halt meist etwas weniger angetriebene Drehgestelle hat (nämlich nur die Lok) als ein Triebzug im Personenverkehr (abhängig von der Anhängelast natürlich - einige Güterzüge, die letzte Woche über den Gotthard gefahren sind, konnten wohl mehrheitlich elektrisch gebremst werden).

  • Zuerst wollte ich schreiben, dass SBB Cargo auch die Zugvorbereitung in Chiasso Sm übernimmt. Da Chiasso Sm ein definierter Rangierbahnhof der ISB SBB Infrastruktur ist, bin ich aber unsicher. SBBC ist als EVU verantwortlich, ausgeführt wird die Zugvorbeitung aber wohl durch SBBI.

    Unterdessen habe ich abgeklärt: Die Zugvorbereitung erfolgt auch in den definierten Rangierbahnhöfen durch die EVU.

  • Heute um die Mittagszeit in Wassen zwei UKV-Züge nordwärts, der eine von SBBCI mit vor allem Tankcontainern aus Gallarate und 2 Re 474, der andere von DBCCH (DB Cargo Schweiz Debe 6310) mit 2 DB Vectron und Containern mit verschiedenen Profilen, aber offensichtlich alle für die Bergstrecke passend. Dazu der SBBC Zug Lugano Vedeggio-RBL mit einer Re 484.

    Der "Kieszug" nach Bodio ist auch wieder gefahren, mit Sand in Xans der SBB.

    Georg

  • Vorhin hat mein IR26 in Wassen einen Güterzug Richtung Norden überholt.

    Und der eine oder andere Spurwechsel wurde sehr bald nach dem Unfall wieder aufgeschraubt. So sind in Amsteg 3 von 4 Verbindungen befahrbar und auch das Ausweichgleis Richtung Süden ist befahrbar.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!