Ticker Betriebsstörungen Normalspur CH

  • Ein Schock zählt medizinisch gesehen auch zu leichten Verletzungen, weshalb das manchmal etwas irreführend sein kann.

    MANFAN, Herzlichen Dank. Da muss ich im Notfall in der Schweiz mich anders äussern müssen wenn ich 41144 anrufen muss.

    In der Niederlanden wird mit Schock medizinisch etwas ganz anderes bedeutet. Dann muss eine Person mit Schock so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Es wird medizinisch als lebensbedrohlich eingestuft. Es hat mit schwere Verbrennungen und starken Blutverlust zu tun. Es ist etwas anderes, als was die englischsprachigen Shell shock nennen. In meine Muttersprache benützen wir das Wort shock .

  • Heute Abend Störung im LBT wegen eines liegengebliebenen Zuges. 56, der schon mit rund +40 aus Italien kam, weiter mit rund +80 und via VL. 1088 endet mit +41 in Thun. Allerdings sehr kurzfristig Organisation eines Ersatzes für 1093 mit RBe-Pendel der BLS, der soeben mit +9 aus Bern abgefahren ist. Starke Leistung aller Disponenten, auch wenn der kurzfristige Wechsel von Gleis 2 nach 12 und der Umstand, dass der Zug zur Planabfahrt offenbar nich nichts von seinem Glück wusste, dem Ganzen eine leicht sportliche Note verliehen....

  • Weiss nicht, ob das hier richtig ist, sonst bitte verschieben:

    Gestern um 8:30 herum fuhr die Ralpin RoLa via Biel - Lyss Richtung Lötschberg. Weiss jemand was der Grund war und ob das oft gemacht wird?

    Ich schätzte es jedenfalls sehr, mal was Anderes als bls-Mutzen zu sehen auf der Strecke ;)

  • Kommt es mir so vor, als hätten die Türstörungen in letzter Zeit massiv zugenommen. Heute ein ICN und ein 511er, gestern ein IC2000 und wieder ein 511er. Und letzthin hatte es mich selber auf einem ICN erwischt. Und das ist gerade mal das, was ich auf meinem Arbeitsweg mitkriege.

  • Beim IR15 verstehe ich die vorgezogene Abfahrt hingegen nicht, begegnen sich die doch planmässig in Palézieux. Aber aufmerksame Leser dieses Fadens wissen, dass es bei der Bahn für alles einen Grund gibt, drum bin ich gespannt auf die Antwort :saint:.

    Irrtum vorbehalten ist diese wohl berechtigte Frage bis jetzt ohne Antwort geblieben ! Wer kann helfen ?

    Was ich im täglichen Betrieb beobachte:

    IR15 meistens mit geschlossenen Signal in La Conversion (Blockabstand bis Grandvaux) und auch dasselbe oft in Grandvaux und/oder Puidoux (Kreuzung). Trotzdem in der Regel schon um xx.57 in Palézieux.

    Am Abend wenn IR15 erst ab Lausanne verkehrt, ist die Abfahrt um xx 39 besonders ärgerlich für die Kundschaft aus Genf und aus Zwischenhalten, da Ankunft um xx.38 ! Zwar am Wochenende in Lausanne Perrongleich, aber unter der Woche grundsätzlich nicht Perrongleich. Dadurch ist der klar unoffizielle Anschluss recht illusorisch (aber doch manchmal möglich), da die KISS planmässig eine ziemlich ausgedehnte Fahrordnung haben und problemlos vorzeitig in Lausanne ankommen könn(t)en.

  • Zudem halten die IC5 mit Abfahrt in Olten um xx:59 ausserordentlich in Aarau und enden dort. Reisende ab Olten nach Zürich HB wird in der App als Verbindung der IR16 bis Aarau angezeigt, ab Aarau weiter mit der S11 bis Lenzburg und von dort weiter mit dem IR37 nach Zürich HB. Weshalb wird in der App eine Verbindung mit zusätzlichem Umstieg in Lenzburg angezeigt? Der IR37 bedient Aarau ja ebenfalls. Ab Olten verbleibt als schnelle Verbindung nur noch der IC5 mit Abfahrt xx:20, ohne Anschluss aus dem Oberaargau. Das Konzept gilt an den Wochenenden bis und mit 01.10.2023.

  • Einspurbetrieb Mägenwil an den Wiochenenden 17.–18., 24.–25.9. und 1.–2.10.

    - Züge, welche Ost–West via Brugg umgeleitet werden, fahren in der Gegenrichtung möglichst gemäss Jahresfahrplan

    - Züge, welche Ost–West ausfallen, müssen auch in der Gegenrichtung ausfallen

    PS: Die touristische Direktverbindung Genève–Chur konnte Anfang Juli–Anfang Oktober aufgrund der diversen Baustellen genau am Wochenende der Streetparade geführt werden.

    Reisende ab Olten nach Zürich HB wird in der App als Verbindung der IR16 bis Aarau angezeigt, ab Aarau weiter mit der S11 bis Lenzburg und von dort weiter mit dem IR37 nach Zürich HB. Weshalb wird in der App eine Verbindung mit zusätzlichem Umstieg in Lenzburg angezeigt? Der IR37 bedient Aarau ja ebenfalls.

    Ab Solothurn werden sowohl die Verbindung "via S11Aarau–Lenzburg" als auch der direkte Umstieg in Aarau auf den IR37 angezeigt.

    Auch Unsinn ist Langenthal–Zürich die Verbindung mit IR35 Bern IC1: langsamer und teurer als mit IR35 Olten RE Aarau RE

    Immerhin wird die aktuell schnellste Verbindung Langenthal–Zürich angezeigt: S23 mit Umsteigen in Aarau auf IR37

    Ich stelle ab und zu fest, dass die Verbindungsanzeige in der App mit solch unsinnigen Verbindungen zugemüllt wird.

  • Scheint dieses WE übrigens um Schienentausch zu gehen, zumindest steht zwischen der Reussbrücke und dem Bahnhof Mellingen-Heitersberg alles voll mit Gleis auzügen, die ordentlich Gleismaterial geladen haben.

    802 schaffte es (als erste Tagesverbindung) heute morgen übrigens nicht nach Brig, die Komp erwartete mich bereits freudig in Spiez, fuhr ihre Folgeleistung 811 aber gerade ohne Beanstandungen. Am ETCS der führenden 460 des 802 kann es dem Fall also nicht gelegen haben, dann hätten wir eben via Stamm fahren müssen, was aber jicht passierte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!