Ticker Fahrzeugeinsatz Normalspur

  • Fahren also blaue RVD nach Olten und Luzern, wenn die aus einem Pool der S-Bahn Zürich kommen? Und braucht es unter anderem deswegen bei der S-Bahn Zürich 9 RVD mehr? So extrem dürfte der Mehrbedarf nach Aarau ja dann auch wieder nicht sein...

    Die S–Bahn Zürich benötigt Mo–Fr für die S5 14 Fahrzeuge, S11 14 Fahrzeuge, S12 7 Fahrzeuge und S7/15 10 Fahrzeuge. Macht also 45 RVD.

    Seit letztem Jahr benötigt man für die S35 einen weiteren RVD. Diesen Fahrplanwechsel sind der RE12&24 sowie der RE48 zwischen 07:04/08:04 und 16:56/17:56 dazugekommen.

    Macht also 52 Leistungen für die RVD der S–Bahn Zürich.

    Und vorhanden in der ZVV-Version sind bekanntlich 49 Stück. Das war mit drei Reservefahrzeugen schon vorher knapp - nun geht es gar nicht mehr ohne Hilfe der der "grauen Geschwister". Selbst mit den nun 9 dazugekommenen grauen hat man bei nun 58 Stück "nur" sechs Reservefahrzeuge.

    Betreffend RE48 (Zürich-Schaffhausen): Fahren dort die RABe 512 nicht durchgehend?

  • Wegen der Wipkingen–Sperre ist in der HVZ die S20 mit dem RE48 verknüpft und als Folge bleiben die beiden Fahrzeuge der S20 tagsüber auf dem RE48.

    Da die S20 in Rappi übernachtet geh ich davon aus, dass z.T. Lf aus dem dortigen Depot eingesetzt werden und dementsprechend keine Ausbildung für die RABe 512 verfügen. Nächstes Jahr fährt die S20 ja wieder bis Hardbrücke statt Schaffhausen.

    Einmal editiert, zuletzt von züri11 (14. Dezember 2023 10:22)

  • Der einzelne Bt ist als reguläres Modul täglich von Montag bis Freitag geplant ab und bis Basel.


    Der Grund für die Lok vom mot. Modul Seite Genf ist dem Umstand geschuldet, dass das Modul am Flughafen in Genf abgehängt wird, und danach als Solopendel nach Genf und wieder zurück fährt, bevor es am Nachmittag wieder an einem IC2000 Pendel retour geht nach Luzern.

    Und vor dem Fahrplanwechsel wie war es mit dem Modul zwischen Genf Aeroport und Genf geregelt ?

  • Da waren noch mehr Module unterwegs weil noch fast keine Bombis auf diesen Zügen unterwegs waren. Diese wurden immer in Luzern oder Basel an- und abgehängt und mussten folglich keine Selbstfahrten als Zug absolvieren.

  • Weiss jemand, wie der heutige Extrazug für den neuen Bundesrat Beat Jans fomiert werden wird und wann der Zug in Basel eintrifft?

    Zu solchen Fahrten wirst du leider auch in Zukunft keine Infos hier erhalten, sorry. Nichts für ungut, aber es soll/darf nichts an die Öffentlichkeit.

    Am Bahnhof stehen und warten ist nächstes Mal die einzige Möglichkeit...


    Mit bahnsinnigen Grüssen

    Andy...

  • Andys Bemerkung ist sehr nachvollziehbar.

    Nichtsdestotrotz: Dass für solche Festivitäten EW IV mit Salonwagen zum Einsatz kommen, ist doch eigentlich schon fast die Regel? Habe das nie bewusst verfolgt, aber mir wäre jetzt nie etwas anderes aufgefallen. Natürlich nur, wenn die betreffende Person am Normalspurnetz zuhause ist ...

  • In der Regel bestehen solche Kompositionen aus 1-2 Salonwagen und A EWIV oder Apm, genau.

    Die Kompositionszusammenstellung hier zu erwähnen wäre nicht mal so ein Ding, aber über den Fahrplan zu sprechen (auch wenns nur die Ankunftszeit ist): no way, tut mir Leid...


    Mit bahnsinnigen Grüssen

    Andy...

  • Mit 2 SOB-Flirt - nein - das ist der Ersatzzug 70050 Bern - Basel für den in Bern endenden EC 50. Retour nach Bern als 70057 (Ersatz EC 57).

    Also mit 160 km/h über die NBS. Wie gross war der Zeitverlust? Mit meiner sehr primitiven Rechnung macht das nur ein paar Minuten Differenz aus. Da ich die Grösse der Fahrzeitreserve nicht kenne, weiss ich natürlich nicht, wie gross die Differenz tatsächlich ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!