Ticker Betriebsstörungen Normalspur CH

  • Und am Abend gings bereits weiter mit einem Unterbruch zwischen Stettbach und Dübendorf. Ausnahmsweise war der Grund dafür angeblich jedoch eine technische Störung an der Bahnanlage.

    Nicht angeblich, es war eine technische Störung an der Bahnanlage.

  • "Angeblich" passt für mich ganz gut hier: Ich weiss, dass keine Züge fuhren, und dass jemand in der zuständigen Abteilung "Technische Störung an der Bahnanlage" als Grund dafür angeklickt hat. Ob das jetzt stimmt oder nicht, weiss ich nicht (gehe aber davon aus, dass das nicht falsch ist), was das genau sein soll, ist mir auch nicht klar. Stellwerk in die Luft geflogen? Bagger hat Kabel angebaggert? Maus hat Kabel gefressen? Weichenmotor an kritischer Stelle hat keine Lust mehr? Personenunfall (sehr häufig dort), aber man möchte mal ausnahmsweise irgendeinen Grund liefern, statt einfach immer grundlos nicht zu fahren? Wahrscheinlich nicht Letzteres, aber ich habe keine weiteren Angaben dazu, auch mit deinem Kommentar nicht.

  • "Angeblich" passt für mich ganz gut hier: Ich weiss, dass keine Züge fuhren, und dass jemand in der zuständigen Abteilung "Technische Störung an der Bahnanlage" als Grund dafür angeklickt hat. Ob das jetzt stimmt oder nicht, weiss ich nicht (gehe aber davon aus, dass das nicht falsch ist), was das genau sein soll, ist mir auch nicht klar. Stellwerk in die Luft geflogen? Bagger hat Kabel angebaggert? Maus hat Kabel gefressen? Weichenmotor an kritischer Stelle hat keine Lust mehr? Personenunfall (sehr häufig dort), aber man möchte mal ausnahmsweise irgendeinen Grund liefern, statt einfach immer grundlos nicht zu fahren? Wahrscheinlich nicht Letzteres, aber ich habe keine weiteren Angaben dazu, auch mit deinem Kommentar nicht.

    Vielleicht wünschst du dir ja sowas:
    "Geschätzte Fahrgäste, leider wurde die Weiche 14 in Königshausen ab Luft aufgeschnitten bevor die Fahrstrasse für den Zug 99145 eingestellt werden konnte. Die Weichenaufschneidung konnte nicht zurückgestellt werden, der Fachdienst ist unterwegs um die Störung zu beheben. Das Zugpersonal wird mit dem Plan der Gleisanlage im Zug zirkulieren, um ihnen die Problematik genauer zu erläutern" ;)

    Wir haben dieses Thema doch schon X-Mal diskutiert in diesem Forum. Der Auftrag der EVU resp. Infrastrukturbetreibenden ist es, Reisende zu befördern. Die Informationen im Störungsfall beschränken sich demzufolge auch darauf, diesen Auftrag trotz der Störung den Umständen entsprechend zu erfüllen. Die wichtigsten Informationen im Fall einer Störung sind Informationen dazu wie es weitergeht.

    Es ist nicht die Aufgabe von EVU oder Infrastrukturbetreibern, die Neugier und Sensationslust der Reisenden zu befriedigen.
    Wenn es auf der Autobahn Stau hat, erfährt man auch nur das der Grund "Verkehrsüberlastung", ein "Unfall" oder wenns hoch kommt noch "Gegenstände auf der Fahrbahn" ist.

  • Natürlich nicht gerade so detailiert

    Aber immerhin genauer wie z.B. Türstörung, Weichenstörung, Stellwerkstörung oder so und nicht nur so einen oberflächligen Grund wie Technische Störung

  • Auch hier meine Frage: Wozu? Was ist der Nutzen den du daraus ziehst?

    Häufig hilft eine nähere Beschreibung, damit man als halbwegs regelmässiger Kunde grob abschätzen kann, wie schwerwiegend die Störung ist und wie lange sie dauern könnte. Bei "Störung an der Bahnanlage" hat man keinen Schimmer. Hört man aber beispielsweise, dass die Fahrleitung heruntergerissen wurde, kann man sich ausrechnen, dass dies einige Stunden dauern dürfte. Bei einer Weichen- oder Signalstörung kann man auf eine schnellere Behebung bzw. einen Teilbetrieb hoffen.

    Zudem kommt man sich als Kunde auch ernstgenommen vor, wenn einem eine vernünftige Erklärung abgegeben wird, als wenn irgendein beliebiger Generalbegriff verwendet wird.

    Wenn Du in das Restaurant gehst und sehr lange auf das Essen warten musst, erwartest Du vielleicht auch, dass man Dir nicht nur sagt "wir haben ein Problem in der Küche", sondern etwas präziser wird. Z.B. wir haben gerade einen Stromausfall, ein Teil des Herdes ist defekt, es sind zwei Köche erkrankt usw. Das hilft einerseits, einzuschätzen wie lange es noch dauern wird, und zweitens hat man auch eher Verständnis für die Verzögerung.

    Bahnfahren entspannt.

  • ...Aber immerhin genauer wie z.B. Türstörung, Weichenstörung, Stellwerkstörung oder so und nicht nur so einen oberflächligen Grund wie Technische Störung

    Gerade der Begriff "Stellwerkstörung" war ein Paradebeispiel dafür, wie eine vermeintlich genauere Erklärung genau das Gegenteil sein kann. "Stellwerkstörung" wurde für alles mögliche missbraucht, wie z.B. einen in einem Weichenverschluss verklemmten Schotterstein, eine defekte Signalbirne oder einen Bedienfehler - aber in den wenigsten Fällen war das Stellwerk selbst gestört. Es meldete nur jeweils die Störung.

    "Stellwerkstörung" wurde dann sogar mal das Unwort des Jahres. Ich fand dies bedenklich, da das Stellwerk immerhin die technische Sicherheitsebene der Eisenbahn ist. Und dass diese ständig fälschlicherweise als gestört gemeldet wurde...naja... :/ Ich hatte dann SBB-intern den Vorstoss gemacht, entweder korrekter oder dann allgemeiner zu informieren. Beides erachte ich als besser, wie falsch zu informieren. Mein KVP-Vorstoss wurde abgelehnt mit der Begründung, dass eine Änderung der Meldungen zu teuer sei. Kurz darauf verschwand "Stellwerkstörung" dann aber trotzdem. ;)


    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von RSD-12 (21. Dezember 2023 15:49)

  • und zweitens hat man auch eher Verständnis für die Verzögerung.

    Gerade das ist in meinen Augen eigentlich fast das wichtigste.

    Mit einer klaren, allgemein verständlichen und vor allem ehrlichen Angabe ist bei mir – und wahrscheinlich auch bei vielen anderen – die Chance auf Verständnis für die Verzögerung ungleich grösser als bei einem lapidaren "Störung wegen Betrieb".

  • Mein KVP-Vorstoss wurde abgelehnt mit der Begründung, dass eine Änderung der Meldungen zu teuer sei. Kurz darauf verschwand "Stellwerkstörung" dann aber trotzdem. ;)

    Thomas

    Das kommt mir sehr bekannt vor. Bei meinem früheren Arbeitgeber, einer Weltfirma, war ich massgeblich daran beteiligt ein Verbesserungswesen einzuführen. Es war ein sehr langer Kampf. Als es endlich eingeführt wurde, habe ich etliche Vorschläge platziert. Bis auf einen Vorschlag wurden alle anderen abgelehnt. Irgendwann wurde ein grosser Event im Flugplatz Dübendorf organisiert, mit dem Thema man soll doch Verbesserungen eingeben. Viele meiner früheren Vorschläge wurde aus heiterem Himmel aktiviert, durch die Personen, die diese damals abgelehnt hatten.

  • "Angeblich" passt für mich ganz gut hier: Ich weiss, dass keine Züge fuhren, und dass jemand in der zuständigen Abteilung "Technische Störung an der Bahnanlage" als Grund dafür angeklickt hat. Ob das jetzt stimmt oder nicht, weiss ich nicht (gehe aber davon aus, dass das nicht falsch ist), was das genau sein soll, ist mir auch nicht klar. Stellwerk in die Luft geflogen? Bagger hat Kabel angebaggert? Maus hat Kabel gefressen? Weichenmotor an kritischer Stelle hat keine Lust mehr? Personenunfall (sehr häufig dort), aber man möchte mal ausnahmsweise irgendeinen Grund liefern, statt einfach immer grundlos nicht zu fahren? Wahrscheinlich nicht Letzteres, aber ich habe keine weiteren Angaben dazu, auch mit deinem Kommentar nicht.

    Vielleicht wünschst du dir ja sowas:
    "Geschätzte Fahrgäste, leider wurde die Weiche 14 in Königshausen ab Luft aufgeschnitten bevor die Fahrstrasse für den Zug 99145 eingestellt werden konnte. Die Weichenaufschneidung konnte nicht zurückgestellt werden, der Fachdienst ist unterwegs um die Störung zu beheben. Das Zugpersonal wird mit dem Plan der Gleisanlage im Zug zirkulieren, um ihnen die Problematik genauer zu erläutern" ;)

    Wir haben dieses Thema doch schon X-Mal diskutiert in diesem Forum. Der Auftrag der EVU resp. Infrastrukturbetreibenden ist es, Reisende zu befördern. Die Informationen im Störungsfall beschränken sich demzufolge auch darauf, diesen Auftrag trotz der Störung den Umständen entsprechend zu erfüllen. Die wichtigsten Informationen im Fall einer Störung sind Informationen dazu wie es weitergeht.

    Es ist nicht die Aufgabe von EVU oder Infrastrukturbetreibern, die Neugier und Sensationslust der Reisenden zu befriedigen.
    Wenn es auf der Autobahn Stau hat, erfährt man auch nur das der Grund "Verkehrsüberlastung", ein "Unfall" oder wenns hoch kommt noch "Gegenstände auf der Fahrbahn" ist.

    Bei der Kundeninformation reicht mir "technische Störung an der Bahnanlage" auch gerade noch so, ich habe auch nichts dagegen gesagt, vielen Dank für die Unterstellungen in diesem sehr herablassenden Beitrag. Ich schätze zwar die etwas detaillierteren Angaben in Deutschland (Störung an Signal, Weiche, Stellwerk etc), erachte sie aber nicht als lebensnotwendig.

    Wir sind hier aber nicht bei der Kundeninformation am Bahnhof oder beim Kundendienst, sondern im Bahnforum. Da kann man ruhig etwas mehr berichten, wenn man die Informationen hat, sie veröffentlichen darf und auch noch gerade Lust dazu hat. Wenn nicht, dann darf man auch ruhig nichts dazu schreiben. Im Gegensatz dazu brachte der Kommentar #19681 nicht mehr Information als der Beitrag, den er zitierte (und auch nicht mehr als die Störungsdurchsage am Bahnhof).

    und zweitens hat man auch eher Verständnis für die Verzögerung.

    Gerade das ist in meinen Augen eigentlich fast das wichtigste.

    Mit einer klaren, allgemein verständlichen und vor allem ehrlichen Angabe ist bei mir – und wahrscheinlich auch bei vielen anderen – die Chance auf Verständnis für die Verzögerung ungleich grösser als bei einem lapidaren "Störung wegen Betrieb".

    Man hat zudem ein bisschen eine Vorstellung, wie lange die Einschränkung dauern könnte, wenn man die Voraussetzungen vor Ort ein bisschen kennt. Wie viel das den "normalen" Leuten bringt, weiss ich nicht, bei den Gründen wird es wohl eher um den Aspekt Verständnis gehen.

  • Guten Morgen

    Keine Betriebsstörung aber für ich eine spezielle Strecke. Bin im IC1253 Basel ab 07.06 nach Zürich, dieser fuhr über Frick - Brugg VL - Birr - Verbindungskurve Mägenwil - Zürich. Ist dies normal oder eine Ausnahme?

  • Da bin ich ja grad eifersüchtig, dass du vor mir da durchkamst :(

    Könnte es sein, dass mit der Verbindungskurve Mägenwil quasi nebenbei auch eine neue Umleitungsstrecke für den Personenverkehr entstanden ist? Ich könnte mir gut vorstellen, dass es trotz leicht längerer Strecke einfacher ist, IC 3 via dort zu trassieren, im besten Fall sogar wieder in der eigenen Trasse? Da ist dann, wenn ich das richtig sehe, bis zum IR 35 nicht noch gross anderes im Weg und die Streckengeschwindigkeit ist auch wesentlich höher.

  • Es kommt drauf an, wann in Brugg ist. Ab da ist eben relativ viel im Weg Richtung Zürich mit Flugzug, S-Bahn bis Turgi, S-Bahn aus Koblenz, IR, RE und S12.

    Zwischen ca. xx.20/50und xx.36/06 ab Brugg läuft man auf oder muss dann mehr oder weniger ungeeignet in Baden oder Wettingen überholen.

  • Könnte es sein, dass mit der Verbindungskurve Mägenwil quasi nebenbei auch eine neue Umleitungsstrecke für den Personenverkehr entstanden ist?

    In der Tat wurden Lokführer zahlreicher Depot aufgefordert mittels Video die Strecke (Birr-Mägenwil-Birr) "kennenzulernen"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!