Ticker Betriebsstörungen Normalspur CH

  • EC Tiziano : Das Problem ist viel mehr, dass man zwischen Zug und Arth-Goldau noch NIE einen Plan B hatte wenn ein Zug im Transit fehlt, wo es einen brauchen würde. Zur vollen Stunde in Zug wo es in Arth-Goldau kaum Anschlüsse hat, hat man die S2, wenn der FV fehlt und ist rund 13 Minuten später in Arth-Goldau. Zur halben Stunde hat man ganz einfach nichts (*), aber unter Umständen in Arth-Goldau einen Zug der nur stündlich bediente Ortschaften bedient. Man hatte ja sogar in einem ersten Fahrplanentwurf bei Eröffnung des GBT die glorreiche Idee, keinen Zug fahren zu lassen zur halben Stunde ab Zug, an den Tagen wo der Zug durch den GBT 21h33 statt 21h05 ab Zürich fährt. Und da der Fall FV-Ausfall oder Umleitun via Südbahn, analog IR16 Durchfahrt Aarau-Zürich, oder in der Vergangenheit IC-Durchfahrt an gewissen Bahnhöfen zwischen Winterthur und St. Gallen doch etwas mehr auftritt als andere Ausfälle, ist es eben schon ein Schwachpunkt wo es Lösungen braucht.

    Und du musst mir nicht erklären, wie es im 862 aussieht. Ich bin schliesslich einige Jahre auf genau der Strecke gependelt.

    (*) bzw. bei einem Ausfall des FV, müsste man der Fahrplan der walchwiler S2 spontan so umlegen können, dass sie halbwegs Sinnvoll die Verbindung in Arth-Goldau sicherstellen kann. Eine Verlängerung in der aktuellen Fahrlage mit Kurzwende wäre fahrplantechnisch machbar, würde aber nur Richtung Süden etwas bringen, wenn in Arth-Goldau der IR 10' Verspätet wird.

  • RABe 520

    Göschenen ist das Gleis 3 nicht nutzbar (hatte heute deswegen Rechtsfahrt bereits ab Pfaffensprung) und aufgrund der begrenzten Länge von Gleis 1 herrscht im Bahnhof faktisch Einspur. Hat man auch spürbar gesehen, als diese Woche 659 wegen Fahrzeugstörung in Göschenen evakuiert werden musste.

    Das war am gleichen Tag... Darum wohl auch der Extrahalt vom 313 in Göschenen und recht viel Chaos im Fahrplan (inkl. zeitweise Verspätungen von 15-20 Minuten im Raum Brunnen-Flüelen, welche 5' später wieder weg waren)... Hätte ich das gewusst, hätte ich mich eine halbe Stunde früher aufgerafft und wäre 6h33 ab Zürich :)

  • Gemäss dem von anderen weiter oben geschriebenen fährt man einen Inselbetrieb über den Berg und lässt die anderen Züge als Zubringer in Brig/Spiez enden - vereinfacht die Sache, da ja diverse Züge eh nicht über den Berg könnten (Profil) und die Fahrzeitverlängerungen sich weit in die Schweiz hinein auswirken würden.

  • dudu297 : eine Stunde gibt mindestens Geld zurück wenn man nicht FVP-Inhaber ist. Und desto mehr sich um die Entschädigung bemühen umso eher gibt es die Möglichkeit, dass in dieser Thematik ein leichtes Umdenken stattfindet.

    Ja, ja, danke. Es ist mir bekannt. Und da ich kein FVP-Inhaber bin, mache ich leider allzuoft davon Gebrauch ! Bis jetzt habe ich allerdings kein leichtes Umdenken beobachten können ... Dafür mal einen unfreundlichen Brief von Brig erhalten; die hatten Zweifel und wollten das nächste Mal, den Beweis (!), ich sei effektiv von einer einstündigen Verspätung betroffen gewesen. Kommentar überfüssig !

  • Ich will hoffen das es nicht so gravierend wie damals ist und die voraussage mit 01:00 stimmt

    Nun, im Gotthard war die Voraussage auch mal 13. August, jetzt ist man bei September aber 1 Jahr später.

    Samstag Morgen ist jetzt aktuell angesagt.


    RABe 520: Im Rahmen der Eröffnung der Walchwil-Doppelspur war ursprünglich eine Führung der Walchwil-S2 bis Goldau zur Debatte gestanden, würde kein zusätzliches Fahrzeug auslösen, da eine vierminütige Kurzwende in Goldau möglich ist. Jedoch sah der Kanton Schwyz (leider) von einer Bestellung ab.

  • dudu297 : eine Stunde gibt mindestens Geld zurück wenn man nicht FVP-Inhaber ist. Und desto mehr sich um die Entschädigung bemühen umso eher gibt es die Möglichkeit, dass in dieser Thematik ein leichtes Umdenken stattfindet.

    Ja, ja, danke. Es ist mir bekannt. Und da ich kein FVP-Inhaber bin, mache ich leider allzuoft davon Gebrauch ! Bis jetzt habe ich allerdings kein leichtes Umdenken beobachten können ... Dafür mal einen unfreundlichen Brief von Brig erhalten; die hatten Zweifel und wollten das nächste Mal, den Beweis (!), ich sei effektiv von einer einstündigen Verspätung betroffen gewesen. Kommentar überfüssig !

    Ich verstehe dein Ärger.

    Es gibt aber sicher Leute die das Missbrauchen. Man könnte rein theoretisch jeden Tag x Fälle melden. Dann amortisiert man das GA relativ schnell...

  • EC Tiziano Da beim GA die Tagespauschale ausbezahlt wird, dürften mehrere Fälle pro Tag schwierig einzubringen sein. Wer aber, wie ich, regelmässig Reiseziele anfährt wo es nur 1 Verbundung pro Stunde gibt, hat je nach Startort gute Karten für regelmässige Erstattungen. Ein Kandidat wäre da der Anschluss IC5/IC3 in Zürich, da der IC5 gerne mal 1-2 Minuten Verspätung hat. Ein anderer IC3/IC3 zur vollen Stunde in die gleiche Richtung.

  • Hallo zusammen

    Die SBB spricht auf ihrer Homepage jetzt von mindestens 16. Dezember, 05:00.
    Hoffen wir, dass dieses Zitat aus Beitrag 736 im Thread LBL: Lötschberg-Basis-News halt nicht wahr wurde... Von einigen wurde damals die Kompetenz von Heinz Ehrbar angezweifelt. Ich bin ja gespannt.

    Heinz Ehrbar äussert sich in der NZZ ähnlich:

    Zitat von Heinz Ehrbar

    Das Vorgehen der BLS löst beim ETH-Tunnelbauingenieur Heinz Ehrbar Kopfschütteln aus. Die BLS habe die genaue Ursache für den Wassereintritt noch immer nicht ermittelt, obwohl sie genügend Zeit gehabt hätte, endoskopisch die Schadstelle zu untersuchen oder die Tunneldecke zu öffnen. Wenn sich dort aufgrund eines Lecks Wasserdruck im Fels aufbaue und die Folie reisse, sei dies ein Indiz für einen Baumangel, den man beheben müsse. «Sie würde nicht reissen, wenn sie satt zwischen dem Betongewölbe und dem mit Spritzbeton gesicherten Fels eingebettet wäre», sagte Ehrbar. Der Bund habe einen Tunnel mit hundert Jahren Lebensdauer ohne erhebliche Betriebseinschränkungen durch baulichen Unterhalt bestellt. Die Rahmenbedingungen dieser Bestellung seien nun nicht erfüllt.

    Die Idee mit der neuen Kaverne hält Ehrbar für die teuerste mögliche Lösung, die aber nicht dauerhaft nütze. Man müsse die Ursache kennen und eliminieren. «Und dazu gibt es nichts anderes, als die Bohrung, durch die das Wasser kommt, zu verpressen.» Damit würde das Wasser ins Gebirge zurückgedrängt und man hätte Ruhe, weil der Tunnel ja abgedichtet wäre. Mit der jetzigen Lösung werde man das Wasser auch für die nächsten 87 Jahre zum Tunnel leiten. «Indem man das Wasser aus dem Absetzbecken ohne Notüberlauf für allfällig grössere Wassermengen zurück in den Tunnel leitet, zementiert man den Grundfehler, den man beim Bau des Tunnels gemacht hat», sagt Ehrbar.

    Gruss Chrigi

    Einmal editiert, zuletzt von Chrigi (14. Dezember 2023 17:48) aus folgendem Grund: Ergänzende Info

  • Ich will hoffen das es nicht so gravierend wie damals ist und die voraussage mit 01:00 stimmt

    Nun, im Gotthard war die Voraussage auch mal 13. August, jetzt ist man bei September aber 1 Jahr später.

    Es dürfte schon vor der ersten Medienmitteilung klar gewesen sein, dass das nicht geht. Dass man dort aber so kommuniziert hat, dürfte seine Gründe haben, sonst wäre grossflächig Panik ausgebrochen, was man wohl verhindern wollte.

  • Hallo zusammen

    Die SBB spricht auf ihrer Homepage jetzt von mindestens 16. Dezember, 05:00.
    Hoffen wir, dass dieses Zitat aus Beitrag 736 im Thread LBL: Lötschberg-Basis-News halt nicht wahr wurde... Von einigen wurde damals die Kompetenz von Heinz Ehrbar angezweifelt. Ich bin ja gespannt.

    Ich denke Heinz Ehrbar wusste, wovon er damals sprach - er hat riesige Erfahrung im In- und Ausland. Dass jetzt wieder Wasser da ist, würde seine Aussage eigentlich (leider) stützen. Vermutlich wird man über kurz oder lang in den teuren Nachbesserungsapfel beissen müssen. Einfach blöd, dass parallel der Gotthard auch nur begrenzt befahrbar ist.

  • EC Tiziano Da beim GA die Tagespauschale ausbezahlt wird, dürften mehrere Fälle pro Tag schwierig einzubringen sein.

    Übrigens, es gibt ein Maximum. Und bei einem Monatsklassenwechsel hat man dies schnell erreicht…

    Ungültigkeitsgrund

    Maximale Entschädigungssumme für Abo erreicht: Abobesitzerinnen und -besitzer haben Anspruch auf eine Entschädigungssumme, die maximal 10 Prozent des Abopreises während der Gültigkeitsdauer beträgt. Diese Limite ist bereits erreicht.

  • Ein Kandidat wäre da der Anschluss IC5/IC3 in Zürich, da der IC5 gerne mal 1-2 Minuten Verspätung hat. Ein anderer IC3/IC3 zur vollen Stunde in die gleiche Richtung.

    Wenn man nicht in irgendeiner Art mobiltätsbehindert ist und sich vorbereitet, schafft man das Umsteigen in Zürich HB locker in 3 Min.

    Ich beschleunige meine sporadischen Reisen zwischen Bern und Winterthur fast immer um 6–8 Min. mit dem Umsteigen in Zürich HB zwischen IC und S11 innert 3–4 Min., manchmal auch bloss 2 Min, was dann Typ Turnschuhanschluss ist.

  • Wenn man nicht in irgendeiner Art mobiltätsbehindert ist und sich vorbereitet, schafft man das Umsteigen in Zürich HB locker in 3 Min.

    Ich auch. Aber meine Mutter damals mit gerne 1 Koffer, 1 Handtasche und 1 Rucksack und mindestens 1 Knie welches etwas lädiert ist, da braucht man dann auch beim damals (2020) noch recht günstigen Anschluss zwischen Gleis 33/34 und 5-13 locker eher 5 als 2 Minuten.

  • Wenn man nicht in irgendeiner Art mobiltätsbehindert ist und sich vorbereitet, schafft man das Umsteigen in Zürich HB locker in 3 Min.

    ja genau... Sorry, aber das ist nur realistisch, wenn du beim ankommenden Zu gbereits an der richtigen Türe stehst und nur einen kurze Weg Umsteigen musst... (und auch genau weisst, wohni du musst...)

    Bist du nicht genau am richtigen Ort im Zug, nicht der erste der Rausspringen kann da die Leute eh schon seit mind. Altstetten oder Örlikon in den Gängen stehen, kommst erst zur Treppe wenn schon viele andere da sind, dann hast du schnell mal 3-4min, bis du überhaupt in der Unterführung bist...


    Sorry, so realistisch muss man leider sein....

    Auf meinem Arbeitsweg gibt es auch eine Verbindung mit 3min Umsteigen in Winterthur, einmal quer durch den halben Bahnhof...

    In der Realität kommt mein Zug immer mit +1 bis +3 an, der abgehende fährt in der Realität meistens mit +1...

    - bin ich der erste der aus dem Zug kann

    - bin ich genau an der richtigen Türe für sofort in die Unterführung


    so KANN es klappen... In Zürich HB verhält es sich da nicht anders....

  • Der Bombi auf dem IR15 und ich - das ist nicht Liebe auf den ersten Blick. Zug 2507 ist mit +19‘ angekündigt wegen Fahrzeugstörung.

    Hatte ZUB-Störung in Lausanne vor der Abfahrt. Ist mit +14 los, hat aber aufgrund der Betriebslage unterwegs etwas mehr Minuten aufgegabelt.


    Mit bahnsinnigen Grüssen

    Andy...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!